Smartes Kabelführungssystem aus Wien

Überlange Kabel nehmen Platz weg, sind unübersichtlich und kosten Zeit, Geld und Nerven. Was für den Heim-PC noch toleriert werden kann, schafft in Netzwerkanlagen signifikante Probleme und Kosten durch die resultierenden Ausfälle. [...]

Gerade im Bereich der Rechenzentren müssen Ausfallsicherheiten von bis zu 99,8 Prozent garantiert werden, das sind 1,5 Stunden pro Jahr – und somit ein ideales Einsatzgebiet für die Patchbox. Zwei Jungunternehmer aus Wien haben ein System zur Reduktion von Kabelsalat entwickelt, das jetzt patentiert und bereits im September verfügbar sein soll. Die Patchbox ist für Netzwerkschränke konzipiert und soll unnötige Kabellängen, Hitzeentwicklung, Arbeitszeit und Müll reduzieren.

Der Gründer und Erfinder, Alexander Geng, wollte eine simple, saubere und ordentliche Kabelaufbewahrung, die punktgenau in genormte Netzwerkschränke passt. Denn bei einem übersichtlich gehaltenen Schrank ist der Zugang zu den Komponenten jederzeit gegeben. Der Austausch defekter Komponenten ist schneller und verursacht selbst weniger Störungen. „Unseren ersten Prototypen haben wir mit unserem gesamten eigenen Geld letztes Jahr zum Patent angemeldet. Jetzt wurde es erteilt“, sagt Josef Hofstätter, Mitgründer von Patchbox.

Unterstützt wurden die Unternehmer vom Wiener Startup-Inkubator INiTS. Dort absolvierten die Gründer das 100-tägige INiTS Startup Camp, das mit praxisnahen Lernmethoden punktet. „Mittlerweile haben wir mit unseren gewonnenen Investoren schon Produktions- und Vertriebswege aufgebaut, die wir uns damals nicht hätten vorstellen können“, so Hofstätter. Im Rahmen dieser Tätigkeiten konnte ebenfalls ein professionelles B2B-Netzwerk aufgebaut werden. Dadurch wurde es möglich, die erste Test-Serie der Patchbox fertig zu stellen. Diese wird nun an ausgesuchte erste Kunden ausgeliefert. (pi/cb)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*