Smartphone als Autoschlüssel

Der Überlegung vieler Automobilhersteller, den Autoschlüssel durch eine App am Smartphone zu ersetzen, erteilt eco – Verband der Internetwirtschaft eine klare Absage. Dazu seien die Sicherheitsstandards bei mobilen Geräten und Netzen derzeit viel zu gering. [...]

Die Aufbewahrung von Autoschlüsseln im Smartphone ist laut eco zu unsicher, Kriminelle könnten die App knacken, den Wagen unbefugt öffnen und schlimmstenfalls sogar damit wegfahren. „Mobile Endgeräte und mobile Netze sind vergleichsweise unsicher und damit für die hohen Sicherheitsanforderungen im Automobilsektor nicht geeignet“, erklärt Thorsten Stuke, Mobility-Experte im eco – Verband der Internetwirtschaft. „Es gibt kaum noch ein Unternehmen, bei dem die IT nicht durch ein professionelles Sicherheitsmanagement geschützt ist. Aber umgekehrt gibt es kaum ein Smartphone, auf dem auch nur ein Virenscanner, geschweige denn weitergehende Sicherheitssoftware installiert ist.“ Daher wäre es unverantwortlich, eine derart sicherheitsrelevante Angelegenheit wie einen Autoschlüssel im Handy abzulegen.

Der Mobility-Fachmann verweist auch auf die Unsicherheit bei der Verfügbarkeit von Mobilfunknetzen, die den Einsatz etwa bei selbstfahrenden Fahrzeugen »zumindest problematisch« machen. Ein gut funktionierendes Mobilfunknetz weise eine Verfügbarkeit von 98 Prozent, bestenfalls 99 Prozent auf. „Das kommt einem Ausfall von etwa drei Tagen im Jahr gleich. Dieser Netzausfall ist natürlich nicht planbar, sondern kann von einer Sekunde auf die andere erfolgen. Hoffentlich nicht dann, wenn ein Auto, das mit 130 Stundenkilometern unterwegs ist, dringend Netzkontakt benötigt“, so Stuke.

Ein moderner Pkw weist zudem rund 50 Schnittstellen mit teilweise sehr unterschiedlichem Sicherheitsniveau auf. eco rät davon ab, diese Interfaces über öffentliche Netze mit dem Public Internet zu verbinden – nicht nur wegen technischer Folgen, sondern auch wegen Versicherungsaspekten.


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*