Smartphones werden zu Minendetektoren

Eine einfache Smartphone-App ermöglicht es, die Form von vergrabenen Metallgegenständen mittels eines Metalldetektors sichtbar zu machen. Damit soll die Entminung von betroffenen Gebieten deutlich schneller möglich sein als bisher. [...]

Nur bei etwa einem von 100 Anschlägen eines Metalldetektors in verseuchten Gebieten handelt es sich tatsächlich um eine Mine. Mit der Untersuchung der falschen Alarme geht viel Zeit verloren. Mit dem neuen PETALS (Patern Enhancement for Assisting Landmine Sensing) genannten System können Suchmannschaften schnell bestimmen, ob ein metallisches Objekt gefährlich ist, oder nicht.
Ein solches Objekt im Boden erzeugt ein Feld, auf das ein Detektor anschlägt. Dieses Feld ist zwar größer als das Objekt, hat aber ungefähr dieselbe Form. Sehr wenige, erfahrene Minensucher können die Form dieses Feldes durch mehrmaliges Abtasten mit dem Detektor in ihren Köpfen visualisieren und so feststellen, ob tatsächlich Gefahr besteht. PETALS erlaubt es auch unerfahrenen Minensuchern, eine Vorstellung von der Form vergrabener Objekte zu bekommen. Der Metalldetektor wird einfach mehrmals aus verschiedenen Richtungen über ein verborgenes Objekt 
geführt.
Jedes Mal, wenn er anschlägt, drückt der Nutzer eine Taste. Auf dem Handy-Bildschirm entsteht so nach und nach eine zweidimensionale Silhouette des Objekts. Das System, welches von einem Harvard-Studenten aus Sri Lanka entwickelt wurde, hat die Effizienz von Minenkommandos bei Tests ungefähr verdoppelt. Red Lotus Technologie, das Startup, das die Technologie vertreibt, hat eine Kampagne bei Indiegogo gestartet, um 150.000 Dollar für die Weiterentwicklung der Technologie und die Anschaffung entsprechender Ausrüstung zu sammeln. Ziel ist es, einen 
Pilotversuch in verminten Regionen in Kambodscha zu starten. Unterstützer können sich noch 35 Tage lang am Projekt beteiligen.
„Landminen sind in zahlreichen Ländern der Welt nach wie vor ein großes Problem. Ungefähr alle zwei Stunden stirbt ein Mensch auf der Welt an den Folgen einer Minenexplosion. Die meisten Länder haben mittlerweile einen Vertrag gegen den Einsatz von Minen unterschrieben. In 
einigen Staaten – etwa Libyen, Syrien, Israel oder Myanmar – werden aber immer noch neue Minen gelegt. 
Wenn die App zum Aufspüren von Minen funktioniert, ist es vor allem wichtig, dass sie nur von Profis verwendet wird“, sagt Eva Maria Fischer, Pressesprecherin von Handicap International. Im Jahr 2010 wurden 200 Quadratkilometer vermintes Land von 45 verschiedenen Organisationen von 388.000 Sprengfallen gesäubert. In 72 Staaten der Welt sind laut einem 
Report noch Minen vorhanden. Allein 2010 kamen 4.191 Menschen durch Minen ums Leben, wobei die Dunkelziffer noch weit höher sein dürfte. 
Durch den Einsatz von PETALS könnten Leben gerettet werden. „In neuen Kriegsgebieten sind noch nicht alle Minenfelder gekennzeichnet. In alten Gebieten, wie etwa Bosnien, können es sich die Menschen oft nicht leisten, beispielsweise auf die Ressourcen eines verminten Waldes zu verzichten. So kommt es nach wie vor zu vielen Unfällen“, so Fischer. In einigen Gebieten müssen die aufwändigen Entminungsarbeiten eingestellt werden, weil keine Mittel mehr vorhanden sind. (pte)

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*