So behalten CIOs Cloud-Kosten im Griff

Sieben von zehn Unternehmen überziehen ihr Cloud-Budget regelmäßig um bis zu 25 Prozent. FinOps, kurz für Financial Operations, können dabei helfen, die Kontrolle über die Kosten zu behalten. [...]

Interconnection kann die mit hybriden Cloud-Modellen verbundene Komplexität reduzieren oder sogar ganz beseitigen. (c) frenta - stock.adobe.com

Viele Unternehmen durchschauen ihre Kosten für Cloud-Services nicht. In einer Umfrage von 451 Research erklärten acht Prozent der rund 300 befragten Finanz- und IT-Entscheider, das schlechte Management der Cloud-Kosten wirke sich negativ auf ihr Unternehmen aus. 69 Prozent überziehen ihr Budget regelmäßig um ein Viertel.

Abhilfe versprechen FinOps. Der Begriff steht nicht nur für Analytics-Software-Lösungen, sondern auch für eine neue Fachrichtung im Business Management. Amazon Web Services (AWS) und Microsoft (Azure) offerieren bereits einschlägige Lösungen. Auch die neue Position eines »Director of Cloud Optimization« wird in diesem Kontext propagiert.

Diesen Titel trägt zum Beispiel Joseph Daly bei der US-amerikanischen Bausparkasse Nationwide. Wer versuche, die Kosten für spezielle Cloud-Services nachzuvollziehen, stehe oft vor einer »Black Box«, beklagt er. Die Rechnungen der Anbieters seien meist extrem detailliert und schwer verständlich.

FinOps-Lösungen können vor allem die Ausgaben für Rechenleistung und Speicher aus der Cloud tracken. Außerdem sollen sie beispielsweise die Größe der Server an die tatsächlichen Anforderungen des Unternehmens anpassen. Diese Anforderungen sind für Daly der erste Hebel. Er hat sich mit Entscheidern aus dem Business zusammengesetzt, um sich die Prozesse des Unternehmens anzusehen. Gemeinsam suchen sie nach Wegen, Abläufe effizienter zu gestalten. Das Ziel: eine geringere Nutzung von Cloud-Diensten und mehr Kostentransparenz.

Zentrale Management-Vorgaben

Best Practices sind gerade erst im Entstehen. Bernhard Golden, Director of Cloud Strategy bei Capital One, betrachtet die Cloud weniger als Technologie denn als ökonomisches Mittel der Digitalisierung. Er gibt Cloud-Verantwortlichen vier Ratschläge:

  1. Bestimmen Sie, wer für welchen Service Geld ausgibt: Das heißt, dass die Nutzung jeder Anwendung kontrolliert werden muss, um die verbrauchten Ressourcen zuordnen zu können.
  2. Vermeiden Sie eine Überversorgung: Es dürfen nur die Services bezahlt werden, die das Unternehmen wirklich braucht.
  3. Rationieren Sie Ressourcen: Es kann aufschlussreich sein, für ausgewählte Regionen bestimmte Kapazitäten vorzugeben. Möglicherweise bekommt man diese Computing-Leistung vor Ort günstiger als nach dem On-Demand-Modell.
  4. Nutzen Sie Skaleneffekte: Applikationen sollten so gestaltet sein, dass sie horizontal skalierbar sind.

Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*