So kann jeder Programmieren

In unserer hochtechnisierten Welt sind Programmierkenntnisse von Vorteil. Die steile Lernkurve gängiger Programmiersprachen wie C oder C++ schreckt jedoch Nicht-Informatiker ab. Die Programmierumgebung LiveCode bietet hier eine Alternative. [...]

Wenn Nicht-Informatiker Programmieren lernen wollen, stehen sie vor einem Dilemma: Einerseits haben leistungsfähige Programmiersprachen eine sehr steile Lernkurve, andererseits sind einfach zu erlernenden Sprachen für viele Projekte nicht leistungsfähig genug. Das ist anders mit LiveCode: diese Sprache kombiniert Einfachheit mit Leistungsfähigkeit. Zudem gibt es vorzeigbare Projekte, beispielsweise verwendet die Universität Wien LiveCode für die Raumplanung und Verwaltung, auch bei der Fluglinie KLM und bei der NASA kommt LiveCode zum Einsatz.

Einer, der die Vorzüge von LiveCode zu schätzen gelernt hat, ist der Programmierer Hauke Fehr, der vor rund zehn Jahren per Zufall auf LiveCode gestoßen ist und seit damals mit dieser Entwicklungsumgebung arbeitet. Rund 15 Projekte von mobilen Apps bis hin zu einem Flugbuchungsprogramm habe er bereits mit LiveCode umgesetzt. Letztes Jahr schrieb er das erste deutschsprachige Buch über LiveCode („Eigene Apps programmieren“ erschienen im Rheinwerk Verlag, 25,60 Euro) und hält seitdem auch Workshops über LiveCode an Berliner Schulen oder jüngst auch auf Einladung der OCG in Wien.

Cross-Plattform-Entwicklung 

LiveCode ist eine Low-Code-Plattform und geht auf das von Apple 1987 entwickelte Autorensystem Hypercard zurück, das sogenannte Kartenstapel (Stacks) per Links verknüpft – ähnlich wie im World Wide Web Information mit Links verbunden werden. 1998 stellt Apple Hypercard ein, unabhängige Entwickler kreieren einen Nachfolger namens MetaCard.der schließlich bei der schottischen Firma Cross Worlds Computing landet, die dafür zunächst eine Entwicklungsumgebung (IDE) namens Revolution und danach ein Komplettsystem namens Runtime Revolution schaffen, das 2010 in LiveCode umbenannt wird. Per Crowdfunding wurde das System weiter ausgebaut.
LiveCode kombiniert als Komplettsystem die Entwicklungsumgebung (IDE) mit allen Tools zur Erstellung der grafischen Oberfläche (GUI) der Apps. Es ist funktionell in keinerlei Hinsicht eingeschränkt, ausbaufähig und eignet sich für seriöse Anwendungen. Es bietet eine eigene Programmiersprache, die nahe an der gesprochenen englischen Sprache ist und sich weitgehend selbst erklärt. Dadurch ist sie leicht zu erlernen und schafft schnelle Erfolgserlebnisse. Es gibt eine kostenlose Open-Source-Version und eine kostenpflichtige kommerzielle Variante (999 Euro pro Jahr). LiveCode steht sowohl für Windows-PCs als auch Linux- und Apple-Rechnern zur Verfügung. Einmal mit LiveCode erstellte Programme können auf Knopfdruck als Windows-, Linux-, Mac-, Android- oder iOS-Applikationen abgespeichert werden. Interessierte können die Gratisversion unter http://downloads.livecode.com/livecode herunterladen.

Mehr Artikel

No Picture
News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

No Picture
News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

No Picture
News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*