Software-Engineering

Bosch Rexroth schafft Voraussetzung für schnellere Engineering-Abläufe. [...]

Maschinenbauer befinden sich kontinuierlich im Wettstreit. Schnelligkeit und Kreativität entscheiden mit über die Position am Markt. Dafür gilt es, die Effizienz zu steigern und Differenzierungsmerkmale zu erarbeiten. Einen wichtigen Stellhebel hierfür bietet das Software-Engineering. Im überwiegend mittelständisch geprägten Maschinenbau ist die Steigerung der Engineering-Effizienz eine zentrale Anforderung.

Deshalb hat Bosch Rexroth beispielsweise viele Funktionen in branchen- und technologiespezifischen Funktionspaketen gebündelt. Dabei handelt es sich um einfach wiederverwendbare Technologiebausteine, die Anwender in der Programmierung meist nur noch parametrieren müssen. Damit ist es jedoch nicht getan.
Eine Maschine steht heute nicht mehr isoliert in der Produktionshalle: Vielmehr findet ein kontinuierlicher Datenaustausch mit Manufacturing Execution Systemen oder Produktionsrechnern statt, die auf der Hochsprachen-basierten IT-Automatisierung aufbauen. Die Herausforderung besteht darin, die Welten von SPS- und IT-Programmierung zu verbinden, damit Anwender je nach Bedarf zwischen ihnen wechseln können. Hier setzt Bosch Rexroth mit einer neuen, offenen Schnittstellentechnologie an und räumt Maschinenbauern im gleichen Zug mehr Freiheiten im Engineering ein.

VEREINFACHTE VERNETZUNG MIT IT-WELT
Mit Open Core Engineering, ausgezeichnet mit dem Hermes Award 2013, schafft Bosch Rexroth nicht nur die Voraussetzung für schnellere Abläufe und mehr Freiheiten im Engineering, sondern vereinfacht auch die zunehmende Vernetzung der Automatisierung mit der IT-Welt. Als erster Steuerungshersteller hat das Unternehmen im Rahmen von Open Core Engineering den Zugriff auf den Kern seiner Steuerungen freigegeben.
Maschinenhersteller können so Softwarefunktionen eigenständig und damit schneller umsetzen. Darüber hinaus können sie die von ihnen präferierte Hochsprache oder Geräteplattform nutzen und auf diese Weise auch Smart Devices nahtlos in die Automatisierung integrieren. Maschinenbauer sind so in der Lage, aus standardisierten Lösungen heraus neue Ideen zu entwickeln, zum Beispiel für die Bedienung und Diagnose. Mit ihrem Prozessverständnis und technischem Know-how haben sie dafür selbst die besten Voraussetzungen und mit Open Core Engineering alle Möglichkeiten. (aw/pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*