Spaß an Technik vermitteln

Kürzlich ging wieder die jährliche Yo!tech-Veranstaltung im Technischen Museum Wien über die Bühne. Rund 1.100 Schüler der Unterstufe und ihre Lehrkräfte besuchten das Event, um die vielen unterschiedlichen Facetten von Technik und Naturwissenschaften zu entdecken und sich über technische Ausbildungen und Lehrberufe zu informieren. [...]

Zahlreiche Höhere Technische Lehranstalten erwarteten die Jugendlichen mit interaktiven Präsentationen und Experimenten. Zusätzlich konnten sie an den Stationen von Kapsch und Siemens in deren technische Lehrberufe hineinschnuppern. So galt es nicht nur selbst programmierte Computerspiele zu testen und Haushaltschemikalien nachzukochen, sondern die Besucher konnten u.a. auch elektrische Inlineskates und selbstgebaute Roboter steuern und Visitenkarten mit QR-Code drucken. Die Mitmach-Experimente wurden von den HTL-Schülern bzw. den Lehrlingen der Technikunternehmen durchgeführt, um dem technischen Nachwuchs auf Augenhöhe zu begegnen. Abseits der Experimente erzählten Wissenschaftler und Techniker in altersgerechten Vorträgen von ihrem jeweiligen Forschungsgebiet und schafften es,  ihre Begeisterung für Apps, Astrophysik und Informatik an die Jugendlichen weiterzugeben.

Teil des Programms bei YO!tech war heuer erstmals das Zukunftscafé Wirtschaft zum Schwerpunktthema „Drop out | Drop in – Vom Schulabbruch zur erfolgreichen Lehre“. Unterstützt von der Wirtschaftskammer Wien, diente das Café als Plattform zum Austausch zwischen Personalverantwortlichen renommierter Unternehmen und Lehrkräften, um durch einen Dialog zwischen Praxis und Schule die beruflichen Perspektiven von Schulabbrechern nachhaltig zu verbessern. (mi/pi)


Mehr Artikel

News

Intelligentes Tool für präzise Paketprognosen

Im Rahmen eines Projekts mit der Post AG entwickelte das Center for Digital Production ein maßgeschneidertes Prognosemodell auf Basis von Machine Learning, das saisonale Schwankungen, unregelmäßige Datenmuster und feiertagsbedingte Nachfrageverschiebungen des Paketvolumen präzise berücksichtigt. […]

News

Sechs Bausteine für KI-Readiness 

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Prozesse in nahezu allen Branchen zu revolutionieren. Doch der Erfolg jeder KI-Anwendung steht und fällt mit der Qualität der zugrunde liegenden Daten und der richtigen Vorbereitung. […]

Die Optimierung operativer Prozesse gilt als größter Vorteil von KI-Anwendungen. (c) Pexels
News

Agentische KI auf dem Vormarsch – Unternehmen rüsten für den Wandel

Die weltweite Umfrage „The Global Enterprise AI Survey 2025“ von SS&C Blue Prism beleuchtet die wachsende Verbreitung und Bedeutung agentischer künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Der Report zeigt, dass Organisationen zunehmend auf autonome Automatisierung setzen, sich jedoch auch mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sehen – von unzureichender Datenqualität bis hin zu mangelndem Vertrauen in die Technologie. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Kevin Vollrath, Sales Leader Corporate & Thomas Schmitz, IT Campus Leader Presales, bei SoftwareOne. (c) SoftwareOne
Kommentar

Bewusst zur KI-Compliance

Der EU AI Act etabliert als weltweit erste umfassende KI-Regulierung ein risikobasiertes Klassifizierungssystem für künstliche Intelligenz. Seit August 2024 gelten erste Bestimmungen dieser Verordnung – im Februar 2025 kam die Schulungspflicht hinzu. Wie lassen sich sie regulatorischen Anforderungen umsetzen, ohne die technologische Weiterentwicklung auszubremsen? […]

News

Lohnende IT-Jobs

Die rasante Digitalisierung, stetig wachsende Datenmengen und künstliche Intelligenz (KI): Diese Entwicklungen verschärfen den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel in der hiesigen IT-Branche. Die folgenden fünf IT-Jobs sind deshalb besonders gefragt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*