Spezialisierte Cloud für den Mittelstand

Der Bedarf an digitaler Transformation ist bei Unternehmen, die in einem anspruchsvollen, sich ständig verändernden Geschäftsumfeld wettbewerbsfähig bleiben müssen, sehr groß. Wie eine spezialisierte Cloud dabei helfen kann, erklärt Jürgen Mörth, Geschäftsführer von oxaion Österreich, im Interview. [...]

Jürgen Mörth ist Geschäftsführer von oxaion Österreich. (c) oxaion

Wer ist Aptean?

Oxaion gehört zu Aptean, einem der weltweit führenden Anbieter von branchenspezifischer Software, die ihren Kunden hilft, ihre Geschäfte effizient zu führen. Weltweit vertrauen mehr als 10.000 Unternehmen auf Apteans preisgekrönte Lösungen für Enterprise Resource Planning (ERP), Manufacturing Execution System (MES), Enterprise Asset Management (EAM) und andere Business-Management-Lösungen, die speziell dafür entwickelt wurden, die Transparenz zu verbessern, die Qualität zu optimieren, die Produktivität zu erhöhen und den Gewinn zu steigern.

Welchen Mehrwert bieten die Lösungen von Aptean ihren Kunden?

Aptean bietet Unternehmen einen Mehrwert durch seine umfassende Branchenkenntnis. Dieses Fachwissen führt zu einer besseren Implementierungspraxis und einem gezielteren fortlaufenden Support und Service und trägt dazu bei, dass Aptean-Kunden ihre Investitionen in die digitale Transformation gewinnbringend einsetzen können. Im DACH-Raum adressieren wir mit unseren Lösungen unter anderem Branchen wie Maschinen & Anlagenbau, Handel, Medizintechnik, Bau, Projektierung, Lebensmittel, Automotive und die Elektro- & Elektronikindustrie.

Welche Ziele hat Aptean am österreichischen Markt?

Die Aptean Gruppe ist mit rund 200 Mitarbeitern in Österreich bereits sehr stark vertreten. Dadurch erweitert sich der Branchenfokus und die lokale Nähe zu den Kunden mit derzeit 6 Standorten. Die Marke Aptean soll sich als Branchenführer für Unternehmenssoftware in allen relevanten Branchen und Geschäftsprozessen etablieren, das heißt von der Betriebs- und Maschinendatenerfassung auf dem Shopfloor über das Qualitäts- und Produktionsmanagement (CAQ & MES) in der Fertigungsleitebene bis hin zur Geschäftsleitungsebene mit ERP.

Wie profitiert die IT-Abteilung konkret von der Zusammenarbeit mit Aptean?

Die cloudbasierten, modularen Lösungen von Aptean sind mit minimalen Hardwareanforderungen einfach zu implementieren. Das Cloud-Hosting macht zeitaufwändige Upgrades überflüssig und entlastet die IT-Verantwortlichen, so dass sie sich auf strategische Aktivitäten konzentrieren können, die sich positiv auf den Umsatz und andere wichtige Geschäftsfunktionen auswirken. Somit unterstützen wir die Vorbereitung von Geschäftsprozessen für eine Welt nach der Pandemie: Die Antwort liegt in der spezialisierten Cloud.

Was treibt die Nachfrage nach Aptean Lösungen auf dem heutigen Markt an?

Der Bedarf an digitaler Transformation ist groß, insbesondere für mittelständische Hersteller, die in einem anspruchsvollen, sich ständig verändernden Geschäftsumfeld wettbewerbsfähig bleiben müssen. Unsere modularen Lösungen ermöglichen es unseren Kunden, mit den Prozessen zu beginnen, die sie zur Unterstützung ihres Geschäfts benötigen, was einen viel schnelleren und einfacheren Implementierungsprozess unterstützt. Die modulare Plattform gibt einem Unternehmen auch die Flexibilität, bei sich ändernden Anforderungen Ergänzungen und Erweiterungen vorzunehmen. Aptean MES bringt die Vorteile der digitalen Transformation auch in die Fertigung, indem es den Beteiligten integrierte Daten zur Verfügung stellt, mit deren Hilfe sie Veränderungen und Störungen in Echtzeit erkennen und schnell und effizient reagieren können. Die Hersteller von heute müssen flexibel und agil sein; sowohl unsere ERP- als auch MES-Lösungen geben einem Unternehmen die Werkzeuge an die Hand, um Unsicherheiten zu bewältigen und die Marktanforderungen zu erfüllen.


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*