Spielerisches Programmieren für Kinder und junge Erwachsene

Die Oracle Academy und Curriki arbeiten zusammen, um den Lehrplan "Getting Started with Java Using Alice" für Schüler und Lehrer der Jahrgangsstufen vier bis acht auf dem Bildungsportal anzubieten. [...]

Bei „Alice“ handelt es sich um eine grafische Programmier-Umgebung, die von der Carnegie Mellon University entwickelt wurde und mit der Schüler auf unterhaltsame Weise in die objektorientierte Programmierung einsteigen können: Mit Alice lernen die Schüler beispielsweise animierte Geschichten, interaktive Spiele oder kleine Videos zu erstellen. Dafür müssen einfach grafische „Kacheln“, die Standard-Java-Programmierausdrücke enthalten, per Drag&Drop zusammengefügt werden. So können die Schüler animierte Personen, Tiere oder andere Gegenstände kreieren, die sich in der virtuellen „Alice-Welt“ bewegen.

Der Java-Lehrplan der Oracle Academy umfasst vier Kurse (Getting Started with Java Using Alice, Creating Java Programs with Greenfoot, Java Fundamentals und Java Programming), die sich an der Oracle Zertifizierung ausrichten. Mit den Kursinhalten von „Getting Started with Java Using Alice“ erwerben Lehrer und Schüler mit keinen oder wenigen Vorkenntnissen grundlegende Programmierfähigkeiten mit Java.

Bei Curriki handelt es sich um ein Open-Source-Bildungsportal, auf dem Lehrer, Schüler und Eltern freie und offene Inhalte für personalisiertes Lernen entwickeln, teilen und bereitstellen können. Curriki hat derzeit 335.000 registrierte Mitglieder und erreicht acht Millionen Anwender in 193 Ländern.

„Oracle arbeitet daran, die Ausbildung mit neuesten Technologie-Programmen zu unterstützen, die das Interesse von Schülern in Computerwissenschaften und Informatik wecken und vertiefen. Der Lehrplan von ‚Getting Started with Java Using Alice‘ ist speziell darauf ausgerichtet, dass Schüler die Möglichkeiten des Programmierens entdecken können. Durch die Zusammenarbeit mit der Curriki-Plattform, mit der wir diesen grundlegenden Java-Kurs anbieten, hoffen wir, Hunderttausende Schüler auf der ganzen Welt zu erreichen“, sagt Alison Derbenwick Miller, Vice President Oracle Academy.

LERNEN MIT DEM ROBOTER
Eine andere Art, Programmieren zu ­lernen, bietet der Kinderroboter MOwayduino, ein Arduino-Mini-Roboter, der zu Bildungszwecken in Bezug auf Technologien für Kinder und junge Erwachsene gedacht ist. Derzeit noch in der Entwicklungsphase, soll er bald mehrere Aktionen ausführen, wie beispielsweise Gegenstände von A nach B befördern, einen künstlichen Laserstrahl abfeuern oder seinen Inhalt an einer vorbestimmten Stelle ausladen. Der Roboter soll zudem via Apps zusätzliche Funktionen erhalten und ist mit Zusatzgeräten wie einer Kamera verknüpfbar und soll Bilder in Echtzeit auf den PC senden. Die jungen Nutzer sollen lernen, mit Hard- und Software auf spielerische Weise umzugehen.

Auch eine eigene Programmierschnitt­stelle ist angedacht, mit der die Kinder und ­Jugendlichen ihre eigenen Applikationen entwickeln können. Eine via USB aufladbare Batterie macht den MOwayduino außerdem für zwei Stunden funktionstüchtig. Ein weiteres Modul soll den ­Roboter zudem Wlan-fähig machen, damit er von mobilen Geräten aus gesteuert werden und E-Mails verschicken kann, sobald er ein bestimmtes Kommando vollendet hat. (mi/pi)


Mehr Artikel

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*