Spielerisches zu Internet und Technik

Jährlich findet die so genannte "Kinderuni" statt, um schon die Kleinen mit universitärer Wissenschaft vertraut zu machen. Auch die TU Wien und FH Campus Wien sind mit dabei. Die ISPA wiederum schult schon die Kleinsten in Sachen Internet. [...]

An der Kinderuni Wien sollen Kinder Wissenschaft und Forschung kennenlernen, Uni-Luft schnuppern, Fragen stellen, experimentieren und vor allem neugierig sein. Das Programm umfasst dabei auch technische Vorlesungen und Workshops, die sowohl die Technische Universität Wien, als auch die FH Campus Wien organisieren. Von 7. bis 10. Juli konnten die Kinder dabei an der TU Wien alles rund um Roboter und Mathematik erfahren, die FH Campus Wien bot in Workshops und Seminaren den Kindern allerlei, so wurden etwa Geheimnisse der Kryptographie entschlüsselt, elektronische Würfel selbst gebaut, Bauteile in 3D ausgedruckt und Brücken nach den Regeln der Statik konstruiert. „Die Grundidee der Kinderuni Wien ist es, die kindliche Neugier zu fördern, kritisches Denken anzuregen und Spaß am Lernen und Entdecken zu vermitteln. Neugierde ist die Basis für das Lernen. Deshalb versuchen wir, das Interesse der Kinder an Wissenschaft zu wecken“, so Rektor Arthur Mettinger.

Neben der Kinderuni gibt es weitere Initiativen, um die Kleinen unserer Gesellschaft für Technik zu begeistern beziehungsweise um ihnen das Wissen um die digitale Welt, und wie man sich in ihr verhält, zu vermitteln.

Die ISPA beispielsweise will mit dem „ISPA E-Book zur Frühförderung digitaler Kompetenzen von Kindern“ die Interneterziehung im Vorschulalter spielerisch gestalten. Das ISPA-Kinderbuch erzählt dabei Geschichten aus einem Zoo, in dem auch die Tiere online sind und Computer, Handy & Co. verwenden. In der üppig illustrierten Geschichte werden schwer vermittelbare Herausforderungen der Online-Welt altersgerecht aufbereitet, sodass diese selbst für kleinere Kinder verständlich sind.

Mit dem Projekt will die ISPA auch bei Erziehungsberechtigten, Pädagogen und öffentlichen Stellen und Unternehmen Bewusstsein für die Notwendigkeit von Medienerziehung und den damit verbundenen digitalen Kompetenzerwerb für die ganz jungen Nutzer schaffen. „Uns ist es ein Anliegen, dass Kinder so früh wie möglich mittels geeigneter medienpädagogischer Inhalte mit dem Internet sowie dessen Herausforderungen vertraut gemacht werden“, erklärt ISPA-Generalsekretär Maximilian Schubert. „Die jüngste Generation der Digital Natives wächst zwar mit Handy, Internet & Co. auf und entwickelt rasch einen instinktiven Umgang damit. Ohne entsprechende Medienbildung und kindgerechte Unterstützung beim Erwerb der ersten digitalen Kompetenzen sind die Kinder jedoch oft überfordert. In unserer Arbeit bemühen wir uns, Ressourcen und Knowhow für Jugendliche, Pädagogen und auch Eltern zur Verfügung zu stellen, für die Zielgruppe der Drei- bis Sechjährigen gibt es bis dato aber lediglich ein sehr eingeschränktes Angebot.“

Das E-Book ist gratis und steht unter www.ispa.at/kinderbuch zum Download bereit. „Wir hoffen, dass unser Online-Zoo einen wertvollen Beitrag zur Medienerziehung liefert und dass die Geschichten den kleinen Lesern auch viel Freude bereiten“, so Schubert abschließend. (pi/mi)


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*