Sprungbrett für Innovationen

Mehr Geschäftschancen durch Industrie 4.0 oder IoT sind nicht nur eine Frage der Kreativität. Die Frage ist auch, ob das eigene ERP-System das zulässt. Vor allem geht es dabei um Integrations- und Anpassungsfähigkeit, Mobilität, Cloud und Skalierbarkeit. [...]

Mehr Geschäftschancen durch neue Technologien wie Industrie 4.0 oder IoT sind nicht nur eine Frage der Kreativität. Die Frage ist auch, ob das eigene IT-Umfeld diese Chancen zulässt. Dabei geht es nicht darum, mehr Software einzusetzen. Vielmehr muss die eingesetzte Software – insbesondere die zentrale ERP-Lösung – heutige Anforderungen erfüllen. Vor allem geht es dabei um Integrations- und Anpassungsfähigkeit, Mobilität und Cloud, Skalierbarkeit und Leistung. Nur dann sind Unternehmen flexibel und reaktionsfähig, um gesundes Unternehmenswachstum zu fördern.
Industrie-4.0-Konzepte für flexiblere Produktion, das Internet of Things für erweiterte Produktfunktionen, Cloud-Modelle für mehr Skalierbarkeit: Intelligente Technologien bieten attraktive Chancen, sich zu differenzieren und Umsätze zu steigern. Allerdings ist zuvor ein Blick auf die IT zur Unternehmenssteuerung – also das zentrale ERP – ratsam. Denn nur wenn es modernen Standards entspricht, lassen sich technologische Innovationen integrieren und wirtschaftliche Vorteile realisieren. Aus der Praxis mit Epicor-ERP-Projekten machen insbesondere sechs Fragestellungen deutlich, wann es Zeit ist, das bestehende ERP-System grundlegend zu erneuern.
Argumentieren Führungskräfte bei einem Thema mit unterschiedlichen Unternehmensdaten?
Relevante Informationen entstehen heute aus unterschiedlichsten Quellen in verschiedensten Formaten. Ein integrierendes System mit Daten-getriebenem Ansatz ist hier die logische Antwort. Heutige ERP-Systeme erlauben es, selbst Daten und Informationen von Produktionsanlagen, Sensoren an Produkten, Kundenverhalten im B2B-E-Commerce oder Marktentwicklungen zu erfassen, vorzuhalten und Zusammenhänge aufzuzeigen – über Produktlebenszyklen und Unternehmensgrenzen hinweg. Von dieser Möglichkeit der vernetzten Sicht auf alle Vorgänge profitieren alle Geschäftsbereiche. Argumentationsgrundlagen aus dem operativen Bereich sind damit auf Knopfdruck auch im Finanzwesen, Vertrieb, Business Development oder Marketing verfügbar und nachvollziehbar. Rollenbasiert und auch über mobile Endgeräte zugänglich bietet modernes ERP jedem – vom C-Level Management bis zur Produktion – die jeweils nötigen Echtzeit-Informationen und stellt sicher, dass anhand von tatsächlich relevanten, umfassenden und verlässlichen Daten Entscheidungen getroffen werden.
Gibt es technische Hürden, das ERP mit dem MES bzw. den Produktionsprozessen zu vernetzen?
Strategische Ziele und Kundenanforderungen versus Zwänge und Engpässe in Produktion und Dienstleistung: typische Konflikte, die sich über alle Ebenen ziehen und zumeist langwierige Abstimmungsprozesse und manuelle Datenvergleiche erfordern. Die Lösung dafür ist eine Echtzeit-Integration von Produktion und Management, d.h. von ERP und Manufacturing Execution System (MES). Sie ermöglicht es beispielsweise, Aufträge ad hoc mit Maschinenauslastung und Beschaffung abzugleichen, Vorteile aus Industrie-4.0-Anwendungen direkt im Vertrieb und damit direkt beim Kunden zu adressieren oder Ansätze zur Ressourceneinsparungen unmittelbar anhand von Maschinendaten zu evaluieren. Vorteile bringen hier ERP-Anbieter, die ihre ERP-Systeme von vornherein auf die Integration mit MES vorbereitet haben bzw. aus einer Hand ERP- und MES-Systeme anbieten.
Sind der Weg in die Cloud, aus der Cloud sowie auch eine Hybridlösung problemlos möglich?
Strategische Anforderungen ändern sich schnell. Daher sind separate ERP-Modelle für den Betrieb im Rechenzentrum und in der Cloud zu kurz gedacht. Ein typisches Beispiel sind neue Standorte im Ausland, die häufig als Start für ERP-Lösungen aus der Cloud genutzt werden. Nachhaltige Vorteile resultieren daraus nur dann, wenn die Cloud-Version mit der On-Premise-Installation der Unternehmenszentrale als Hybrid-Lösung betrieben werden kann – d.h. als einheitliche Umgebung für durchgängige Daten- und Prozessflüsse. Wächst die Auslandsniederlassung, könnte vor Ort eine On-Premise-Lösung interessant werden. Oder ein Unternehmen entscheidet, seine gesamte ERP-Infrastruktur in die Cloud zu migrieren. Der Weg in die Cloud oder zurück in den Eigenbetrieb gelingt ohne großen Aufwand nur dann, wenn die ERP-Softwareinstanzen jeweils die gleiche Architektur aufweisen mit denselben Funktionalitäten, Datenmodellen und Business-Logiken. Ein detaillierter Blick auf die technologische Basis einer ERP-Lösung und damit die Fähigkeit des Anbieters, eine freie Wahl des Betriebsmodells zu gewährleisten, ist daher ratsam, um Investitionen zu schützen und schnell handeln zu können. 
Könnten IoT-Geschäftsmodelle nahtlos in Unternehmensprozesse eingebunden werden?
Intelligente Produkte, Mehrwertservices, Kundenbindung – so vielfältig die Ansätze mit IoT auch sind, sie haben eines gemeinsam: Ereignisse – zumeist ausgelöst durch Sensoren – sollen kontextgebunden und schnell eine Kaskade von Reaktionen anstoßen, etwa Austausch von Teilen oder Eingriffe an Prozessen. Eine ERP-Lösung muss demnach über eine entsprechende Middleware in der Lage sein, IoT-Daten zu erfassen, zentral zu verarbeiten und entsprechende Prozesse auszulösen. Neben der Offenheit des Systems braucht es dafür flexible Prozessmodellierung und -automatisierung sowie leistungsfähige Analytics-Tools, die Ressourcen ad-hoc sowie auch vorausschauend optimal einsetzen. Kurz: IoT-Prozesse müssen in der ERP-Lösung integrierbar sein und dürfen nicht dazu führen, dass in der Prozesssteuerung eine zusätzliche Ebene der Komplexität entsteht.
Wieviel Aufwand ist es, für Entscheidungen die nötigen Daten zu sammeln und zu analysieren?
Aus dem Gesamtblick Optimierungen und neue Geschäftsmodelle umsetzen, schneller handeln und frühzeitig Engpässe vermeiden – hier ist eine konsequent zentrale Echtzeit-Datenhaltung aus allen Unternehmensbereichen hilfreich. Auf dieser Grundlage ermöglicht es eine moderne ERP-Lösung, mithilfe von Dashboards und Business Activity Queries Daten aus unterschiedlichen Anwendungen per Drag and Drop zu vergleichen, zu filtern und grafisch darzustellen.
Umfasst die ERP-Lösung auch Enterprise Performance Management, lassen sich Geschäftsergebnisse im Kontext zu Betriebs- und Finanzplänen anhand von Leistungskriterien bewerten. Kombiniert mit Business Intelligence als Teil des ERP erweitern sich die Möglichkeiten für alle Geschäftsbereiche, kritische Stellschrauben in Prozessen zu identifizieren, Alternativszenarien durchzuspielen und zu evaluieren, wie sich Änderungen entlang der Wertschöpfungskette auswirken.
Scheitern Optimierungen an den Möglichkeiten, diese mit der IT umzusetzen?
Für kontinuierliche Optimierungen ist es erforderlich, dass Schwachstellen in Prozessen einfach identifiziert, flexibel angepasst und Dritt-Systeme nahtlos integriert werden können – d.h. nötige Veränderungen dürfen nicht dazu führen, dass aus dem ERP-System ein programmiertechnisches Flickwerk wird. Die Voraussetzung dafür ist, dass das ERP konsequent auf einem einheitlichen, modernen Technologie-Stack basiert wie beispielsweise Microsoft .NET. Von Vorteil ist zudem eine serviceorientierte Architektur (SOA). SOA ermöglicht eine flexible und einfache Integration mit Drittlösungen, zumeist rein durch Konfiguration, ohne Eingriffe am Programmcode. Dies vereinfacht die Administration sowie schützt vor Problemen bei späteren Updates und Release-Wechseln.
Fazit
Unternehmen sollten daher kritisch prüfen, ob ihr bestehendes ERP-System den Gesamtblick auf alle Geschäftsbereiche ermöglicht. Denn eine globale Studie von Epicor zeigt, dass beispielsweise das Finanzwesen in vielen Unternehmen keine integrierte Gesamtsicht auf finanzrelevante Daten aus der Organisation hat. Der Mangel an relevanten Informationen führt häufig dazu, dass Entscheidungen verschoben werden müssen – bei 80 Prozent der Befragten kommt dies manchmal bis sehr oft vor. Auch Fehler bleiben nicht aus. Hauptgrund für Fehler in der jüngsten Vergangenheit oder unzureichende Ergebnisse nach Entscheidungen ist mit 36 Prozent, dass die nötigen fundamentalen Informationen nicht zur Verfügung standen, gefolgt von 29 Prozent, dass Informationen nicht schnell genug vorlagen. Fehler entstanden zudem, weil verfügbare Informationen ignoriert wurden (26 Prozent) oder nur ungenaue Daten als Entscheidungsgrundlage dienten (25 Prozent).
Dies ist auch deshalb kritisch, da Entscheidungen häufig interdisziplinär getroffen werden. Und nicht immer haben alle Beteiligten den gleichen Informationsstand. Bei 32 Prozent der Studienteilnehmer nutzen interdisziplinäre Teams sehr häufig bzw. häufig unterschiedliche und sich widersprechende Informationen, bei 43 Prozent ist dies gelegentlich der Fall.
Wer also nachhaltig auf Industrie 4.0 bzw. IoT setzt, sollte diese in entsprechend moderne, darauf vorbereitete IT-Umgebungen integrieren. Ansonsten erhöhen Innovationen nur die Komplexität in der IT, lassen sich nicht vollständig ausschöpfen und führen zu zusätzlichen technischen Fesseln, die spätere Systemerneuerungen verteuern.
* Matthias Müller-Wolf, Epicor Software

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*