SSL: Warnung vor RC4-Verschlüsselung

Der aktuelle Hacker Intelligence Initiative Report von Imperva zeigt neue Angriffsschwachstellen in dem verbreiteten Transport Layer Security (TLS/SSL)-Zertifikat auf. Das Forscherteam empfiehlt den Verzicht von RC4-Codierung. [...]

SSL ist das am meisten genutzte Verschlüsselungsprotokoll und wird für den Schutz eines breit gefächerten Applikations-Traffics verwendet. Es dient als Grundlage von HTTPS-Protokollen, um Internetbrowser zu schützen, und wird in Verbindung mit IMAP oder SMTP zur Kodierung des E-Mail-Verkehrs genutzt. Zudem ist SSL ein beliebtes Tool zur Sicherung der Kommunikation über integrierte Systeme, mobile Devices und Online-Zahlungssysteme.

In Anbetracht der großen Beliebtheit von SSL sollte man davon ausgehen, dass gerade diese Zertifikate uneingeschränkt sicher sind. Die Realität sieht jedoch anders aus: In den vergangenen Jahren wurden diverse Schwachstellen bei SSL-Protokollen aufgedeckt. So hat das Imperva-Forschungsteam ermittelt, dass die Verwendung des RC4-Verschlüsselungsalgorithmus Milliarden von sensiblen Daten gefährdet und diese zu potenziellen Angriffszielen für Cyberkriminelle macht. Die Details der von Imperva aufgedeckten Schwachstellen: Die neue Angriffsform kann SSL-geschützte Daten in einem von 16 Millionen RC4-Verschlüsselungsfällen gefährden. Betrachtet man den weltweiten Datenverkehr, sind demnach Tausende von vermeintlich sicheren E-Mails potenziell einfache Angriffsziele von Hackern.

Es handelt sich um eine neue Form des Man-in-the-Middle-Angriffs auf RC4- verschlüsselte SSL-Zertifikate. Diese sind vergleichbar mit den BEAST-Schwachstellen, die erstmals 2011 aufgedeckt worden sind. Mit dieser Angriffsform sind Hacker in der Lage, Teile aus gesicherten Datensätzen zu ziehen. Diese undichte Stelle erleichtert schnellere Brute-Force-Attacken auf Passwörter oder Kreditkartennummern erheblich, so der Hackerbericht.

Die neue Angriffsform ist beständiger als alle bisher öffentlich gewordenen Attacken auf SSL-Zertifikate und hat zudem mehrere Erscheinungsformen. So können Hacker beispielsweise selbst temporäre Session Cookies abfangen.  
Eine passive Variante der neuen Angriffsmethode entwendet sensible Informationen von rein zufällig ausgewählten Hackeropfern. Jedes Mal, wenn ein Anwender ein SSL-Zertifikat mit RC4-Verschlüsselung zum Schutz seiner Daten nutzt, sind diese bereits potenzielle und vielversprechende Ziele für Hackerangriffe.

Ausgehend vom letzten veröffentlichten Bericht empfiehlt Imperva Web-Administratoren, sich von RC4-Verschlüsselungen in ihren SSL-Konfigurationen zu trennen. Während Internetnutzer die RC4-Codierung in ihren Browser SSL-Einstellungen entfernen sollten, sind Browser Provider dazu angehalten, RC4 von ihrer SSL-Code-Liste zu streichen. Der vollständige Hacker Intelligence Initiative Report kann unter www.imperva.com heruntergeladen werden. (pi/wf)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*