Stabil und agil

Mit einer bimodalen IT-Strategie und zufriedenen Mitarbeitern sorgt Helmut Waitzer, CIO von Wolf Theiss, einerseits für hochverfügbare IT-Systeme und hat andererseits auch noch genug Zeit für innovative Ideen. [...]

Was zeichnet einen guten CIO aus? Helmut Waitzer zufolge, seit knapp eineinhalb Jahren CIO der Anwaltskanzlei Wolf Theiss, ist das Wichtigste, eine Vision zu haben. „Die IT-Abteilung eines Unternehmens ist dann gut, wenn sie die Prozesse eines Unternehmens ständig verbessert. Diese laufende Prozessoptimierung erreiche ich, indem ich mir vorstelle, wie es in fünf Jahren aussehen könnte, und diese Vision dann konsequent umsetze“, erklärt Waitzer. Die Grundvision, die Waitzer bei Wolf Theiss verfolgt, ist im Grunde genommen relativ simpel: „Die Mitarbeiter sollen zu jeder Zeit, an jedem Ort dieser Welt die Möglichkeit haben, Wolf-Theiss-Ressourcen nutzen zu können.“ Um diese Vision zu verwirklichen, setzt er auf einen bimodalen Ansatz: „Auf der einen Seite muss ich für Stabilität sorgen – auf der anderen Seite will ich aber auch agil sein. Wenn ich nur für Stabilität sorge, bedeutet das defacto Stillstand. Dann gibt es keine Weiterentwicklung und somit kann die IT auch nicht als Business Enabler fungieren.“

Bevor Waitzer, der an der WU Wien Wirtschaftsinformatik studiert hat, zu Wolf Theiss kam, war er zunächst ERP-Consultant und anschließend CIO beim Microsoft-Partner Navax. Während dieser Zeit hat er unter anderem die Erfahrung gemacht, dass für die praktische Umsetzung einer bimodalen IT-Strategie vor allem Eines notwendig ist: die richtigen Mitarbeiter. „Das ist meiner Meinung nach eine der wichtigsten Eigenschaften eines modernen CIO: die Fähigkeit, sich gezielt die richtigen Mitarbeiter auszusuchen und dafür zu sorgen, dass sie auch zufrieden sind.“

ZUFRIEDENE MITARBEITER

Diese Zufriedenheit erreicht Waitzer mit transparentem Vorgehen und indem er seinen 19 Mitarbeitern in einem gewissen Rahmen auch freie Hand lässt. „Ich habe im Laufe meiner Karriere erkannt, dass ich als CIO Leute brauche, die in bestimmten Bereichen besser sind als ich selbst.“ Waitzer fungiert in diesem Zusammenhang als steuernde Intelligenz und gibt die Grundvision vor, lässt seinen Mitarbeitern aber bei der konkreten Umsetzung einiges an Handlungsspielraum. „Es ist mir sehr wichtig, dass meine Leute Dinge ausprobieren können und die Möglichkeit haben, sich auch ein Stück weit selbst zu verwirklichen. Man glaubt gar nicht, was das für Effizienzsteigerungen zur Folge haben kann, weil sich dadurch oft neue Möglichkeiten ergeben, auf die ich alleine nicht gekommen wäre.“

Den Mitarbeitern freie Hand zu lassen, setzt natürlich auch ein nicht zu unterschätzendes Maß an Vertrauen voraus, weshalb auch die gezielte Mitarbeiterauswahl eine so große Rolle spielt. „Ich suche mir meine Leute sehr, sehr sorgfältig aus und schleppe niemanden mit, auch wenn das vielleicht hart klingt. Ich brauche Mitarbeiter, die selber Dinge in die Hand nehmen und dazu muss ich ihnen zu hundert Prozent vertrauen können.“

ZEIT FÜR INNOVATION

Diese Vorgangsweise erlaubt Waitzer dafür im Gegenzug, dass er sich auf die strategische Rolle als Prozessoptimierer konzentrieren kann. Dementsprechend viel Zeit hat der Wolf-Theiss-CIO auch für innovative Ideen: „Für die Systemerhaltung sind meine Leute zuständig. Da nehme ich zwar an Meetings teil und treffe Entscheidungen, aber das macht vielleicht 15 Prozent meiner Arbeitszeit aus. Der Rest meiner Arbeit besteht defacto aus dem Aufdecken neuer Möglichkeiten, aus Überlegungen, was wir optimieren können und wie ich meine Mitarbeiter noch effizienter einsetzen kann.“

VERFÜGBARKEIT

Eines der wichtigsten Optimierungsprojekte, die Waitzer als CIO von Wolf Theiss umgesetzt hat, war die Aufsplittung und Virtualisierung des Rechenzentrums. Ziel war es, eine höhere Verfügbarkeit der IT zu gewährleisten und damit jene Stabilität zu garantieren, die letztendlich wieder Spielraum für Innovationen schafft. Bevor er zu Wolf Theiss kam, gab es nur ein Rechenzentrum und damit einen Single Point of Failure, was für eine moderne Anwaltskanzlei nicht in Frage kommt. „Mein Fokus ist hier ganz klar Verfügbarkeit. Gerade in einer Anwaltskanzlei ist das eine der größten Herausforderungen, denn es gibt als Anwalt nichts Schlimmeres als die IT nicht zur Verfügung zu haben.“


Mehr Artikel

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

News

84 Prozent mehr Phishing-E-Mails als im Vorjahr

In Europa wurde 23 Prozent aller 2024 weltweit erfassten Attacken registriert. Damit belegt Europa den dritten Platz der am meisten angegriffenen Wirtschaftsregionen. Innerhalb Europas waren das Vereinigte Königreich (25 Prozent), Deutschland (18 Prozent) und Österreich (14 Prozent) die meistattackierten Länder. […]

Der Online-Händler BIKE24 führt SAP S/4HANA Cloud Public Edition ein und initiiert damit ein weitreichendes Transformationsprojekt. (c) BIKE24
Case-Study

BiKE24 führt SaaS ERP von SAP ein

BIKE24 ist ein Online-Händler für Fahrradbestandteile. Da eine siloartige Prozesslandschaft die automatische Bewertung des Lagerbestandes behinderte, führte das Unternehmen SAP S/4HANA Cloud Public Edition ein und initiierte damit ein weitreichendes Transformationsprojekt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*