Start für LTE-Auktion

Für die Mobilfunker geht es um viel Geld und ihre Zukunft. [...]

Österreich will mit der Versteigerung von neuen LTE-Mobilfunkfrequenzen Anfang September starten. Ein konkretes Startdatum für die Auktion wolle die zuständige Regulierungsbehörde RTR laut ihrem Chef Georg Serentschy nicht bekanntgeben. Die Summe der Mindestgebote wurde vom Regulator mit 526,5 Mio. Euro festgesetzt, „am unteren Ende des geschätzten Marktpreises“. Ursprünglich war die Neuvergabe der Mobilfunk­frequenzen bereits für September 2012 geplant gewesen, musste aber wegen der Übernahme von Orange durch Hutchison Drei Austria verschoben werden, sonst hätte man „ein Scheunentor an großen Problemen aufgemacht“, so Serentschy.

„Die Bieter stehen jetzt Gewehr bei Fuß“, sagte Serentschy Ende August. Die Auktion wird mit Hilfe einer Spezialsoftware über das Internet abgehalten und es gibt einen Auktionator. Die Identität und Anzahl der Bieter sowie ihr Aufenthaltsort während der Auktion werden geheim gehalten. Für die Geheimniskrämerei gebe es gute Gründe, meinte Serentschy und schilderte mögliche Bedrohungsszenarien wie etwa die verbotene Abstimmung der Bieter untereinander, die wechselseitige Schädigung von Bietern oder auch Angriffe von Dritten über das Internet.

Zur Versteigerung gelangen insgesamt 28 Frequenzblöcke zu je 2×5 MHz in den Frequenzbändern 800 MHz, 900 MHz und 1800 MHz, wobei zwei Frequenzpakete im 800-MHz-Bereich („Digitale Dividende“) für mögliche neue Mitbewerber reserviert sind. Neben den drei Mobilfunkbetreibern Telekom Austria, T-Mobile und Hutchison haben auch Neueinsteiger die Chance, Frequenzen zu kaufen. Um ihnen den Start zu erleichtern, können sie in einem separaten Verfahren vor der eigentlichen Auktion zwei Frequenzblöcke zu einem niedrigeren Preis ersteigern. (cb)


Mehr Artikel

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

News

84 Prozent mehr Phishing-E-Mails als im Vorjahr

In Europa wurde 23 Prozent aller 2024 weltweit erfassten Attacken registriert. Damit belegt Europa den dritten Platz der am meisten angegriffenen Wirtschaftsregionen. Innerhalb Europas waren das Vereinigte Königreich (25 Prozent), Deutschland (18 Prozent) und Österreich (14 Prozent) die meistattackierten Länder. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*