Startschuss für Constantinus

Bis 24. März 2014 können IT- und Beratungsunternehmen ihre besten Projekte zum Constantinus Award einreichen. [...]

„Bereits zum zwölften Mal geben wir den Erfolgsgeschichten unserer Mitglieder und ihrer Kunden eine breite Bühne“, erklärt Alfred Harl, Obmann des Fachverbandes UBIT. Die österreichische Gala findet am 5. Juni 2014 in der Burg Perchtoldsdorf statt und wird in diesem Jahr von den Bundesländern Wien und Niederösterreich ausgerichtet.

Der Constantinus Award wird wie bisher in den fünf Hauptkategorien Informationstechnologie, Kommunikation & Netzwerke, Management Consulting, Personal & Training und Standardsoftware & Cloud Services vergeben. Einreicher können ihre Projekte zusätzlich in den drei Sonderpreisen „Internationale Projekte“, „Open Source“ und – heuer neu – „Mobile Apps“ einreichen. In dieser Kategorie können selbst entwickelte, abgeschlossene und erfolgreich am Markt eingeführte Mobile-App-Projekte eingereicht werden. Auch dieses Jahr wird wieder ein Publikumspreis über ein Voting auf Facebook vergeben.

Alle nominierten Projekte werden auf der Webseite des Constantinus Awards veröffentlicht. Alle Constantinus-Preisträger nehmen zudem automatisch am Staatspreis Consulting des BMWFJ teil, der am 27. November 2014 wieder verliehen wird. Die Einreichung zum Constantinus Award kann unter www.constantinus.net noch bis spätestens 24. März erfolgen. (mi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*