Steigerung der Wertschöpfung durch künstliche Intelligenz

Österreich kann laut einer Studie seine Wertschöpfung um 18 Prozent steigern, wenn das zusätzliche Leistungsvolumen im Umfang von 2,24 Milliarden Arbeitsstunden durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) produktiv genutzt wird. [...]

von links nach rechts: Hermann Erlach (General Manager Microsoft Österreich), Patricia Neumann (Präsidentin des Digitalbranchenverbands Internetoffensive Österreich und Vorstandsvorsitzende der Siemens AG Österreich) und Christian Helmenstein (Chefökonom der Industriellenvereinigung und Leiter des Wirtschaftsforschungsinstituts Economica). (c) Microsoft
von links nach rechts: Hermann Erlach (General Manager Microsoft Österreich), Patricia Neumann (Präsidentin des Digitalbranchenverbands Internetoffensive Österreich und Vorstandsvorsitzende der Siemens AG Österreich) und Christian Helmenstein (Chefökonom der Industriellenvereinigung und Leiter des Wirtschaftsforschungsinstituts Economica). (c) Microsoft

Künstliche Intelligenz (KI) hat positive Effekte auf die Wertschöpfung in Österreich. Das zeigen die Ergebnisse einer neuen Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts Economica im Auftrag von Microsoft Österreich und Accenture. Um dieses Potenzial auszuschöpfen und damit negativen sozio-demographischen Trends entgegenzuwirken, sind demnach unter anderem eine einheitliche Steuerung über Ministerien hinweg, gezielte Bildungs- und Weiterbildungsmaßnahmen und rechtliche Rahmenbedingungen notwendig. Der Einsatz von KI wirkt volkswirtschaftlich wie ein arbeitsvermehrender technischer Fortschritt im Ausmaß von 2,24 Milliarden Arbeitsstunden pro Jahr. Dieses zusätzliche Leistungsvolumen übersetzt sich in eine um 18 Prozent gesteigerte Wertschöpfung in Österreich.

Das durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz mobilisierte Leistungsvolumen entspricht der Gesamtleistung in den Bundesländern Wien und Steiermark zusammen. Bei der Berechnung der Produktivitätssteigerung wird vom heutigen Stand der Technologie ausgegangen, wobei zusätzliche zu erwartende technologische Weiterentwicklungen nicht berücksichtigt wurden. Besonders großes Potenzial haben Sektoren, die bisher wenig KI einsetzen, sowie Berufe mit einem hohen administrativen Anteil. Die Studie analysiert die aggregierten Auswirkungen von KI auf die Produktivität nach Sektor, Beruf und Aufgabe. Dabei wurden nur Unternehmen berücksichtigt, die nicht bereits hoch digitalisiert sind.

Klare Rahmenbedingungen

Um in Österreich aufzuholen und das volle Potenzial von KI auszuschöpfen, müssten mehrere Voraussetzungen erfüllt sein. Rechtssicherheit und das Schaffen klarer Rahmenbedingungen seien dabei von entscheidender Bedeutung. Ein risikobasierter, innovationsfreundlicher Regulierungsansatz wie der EU AI Act sei etwa eine wichtige Maßnahme. Hier sei die Politik gefordert, am Ball zu bleiben. »Zum einen ist eine einheitliche Steuerungsstruktur unerlässlich, um Österreichs Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Es braucht klare Zuständigkeiten, eine Digital First-Policy und eine koordinierte Herangehensweise über die Ministerien hinweg als erste Schritte dazu. Digitalisierung muss politische Chefsache sein«, so Patricia Neumann, Präsidentin des Digitalbranchenverbands Internetoffensive Österreich und Vorstandsvorsitzende der Siemens AG Österreich. »Zudem ist es wichtig, in allen Bereichen die digitalen Kompetenzen zu fördern. Da am Einsatz von KI am Arbeitsmarkt kein Weg vorbeiführen wird, braucht es eine rasche Anpassung des (Aus-)Bildungssystems. Es braucht mehr verpflichtende digitale Unterrichtsfächer über die gesamte Schullaufbahn hinweg, um die zukünftigen Arbeitskräfte gut vorzubereiten.«


Mehr Artikel

img-5
News

Megawatt-Kühlung für KI

Künstliche Intelligenz verspricht geradezu revolutionären Nutzen. Doch ist die IT-Infrastruktur schon bereit? Rittal hat eine Kühllösung vorgestellt, die über 1 Megawatt Kühlleistung erbringt und den Weg für KI ebnen soll. Denn der Bedarf an Rechenleistung wächst so stark, dass ein völlig neues Level bei Skalierung, Kühlung, Stromverteilung und Energieeffizienz gefragt ist. […]

img-6
News

Bestes Cybersecurity-Startup der DACH-Region gesucht

Vom 1. bis 31. Juli 2024 läuft die Bewerbungsphase für den ATHENE Startup Award UP24@it-sa. Junge Unternehmen aus dem DACH-Raum sind eingeladen, sich zu beteiligen. Die Sponsoren Deutsche Telekom Security, Kaspersky und Infinigate stellen Preisgelder in Höhe von insgesamt 15.000 Euro zur Verfügung. […]

img-10
News

Fünf Kriterien für industrietaugliche KI-Chatbots und Assistenten

Generative KI ist in aller Munde: Immer mehr Menschen nutzen sie, immer mehr Expertinnen und Experten heben den mahnenden Finger. Auch in Industrieunternehmen fragen sich die Verantwortlichen, wo und wie sie ChatGPT-ähnliche Technologien sinnvoll einsetzen können. Antworten, worauf es bei KI-Assistenten und Copiloten ankommt, hat Augmentir, Anbieter einer nativ mit KI arbeitenden Softwareplattform für Connected Worker. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*