Strafe in Millionenhöhe: Unzulässiges Profi ling

Unklare Einwilligungserklärungen zum Profiling werden Unternehmen weiterhin zum Verhängnis. [...]

Mag. Andreas Schütz ist Anwalt bei Taylor-Wessing (c) Taylor-Wessing
Mag. Andreas Schütz ist Anwalt bei Taylor-Wessing (c) Taylor-Wessing

Erst kürzlich stellte dies die österreichische Datenschutzbehörde (DSB) im Zusammenhang mit den Praktiken eines Kundenclubs fest und qualifizierte diese als unzulässig. Es droht eine Geldbuße in Höhe von 2 Mio. Euro. Die Datenschutzbehörde stellte bei einem Kundenclub einen Verstoß gegen die DSGVO aufgrund unzulässiger Einwilligungserklärungen fest, von dem die personenbezogenen Daten von etwa 2,3 Mio. Betroffenen beeinträchtigt sein sollen. Die DSB wirft dem Kundenvorteilsprogramm vor, eine irreführende Einwilligungserklärung zum Profiling zu verwenden. Die Entscheidung der DSB ist noch nicht rechtskräftig. Infolgedessen sollten sich auch andere Werbetreibende mit der Frage befassen, welche Auswirkungen diese Entscheidung für ihre Werbeschaltung haben könnten.

Intransparente Einwilligungserklärung?

Nach Ansicht der DSB sollen über ein Jahr lang durch die Verwendung intransparenter Einwilligungserklärungen Kundendaten gesammelt worden sein, die für Profiling-Zwecke verwendet wurden. Profiling ist die automatische Verwertung personenbezogener Daten zur Bewertung und Analyse von Personen. In weiterer Folge sollen individuelle Kundenprofile erstellt werden, um zielgenaues Marketing sowie die Beeinflussung von Kaufentscheidungen zu ermöglichen. Nach Ansicht der DSB birgt das Profiling besondere datenschutzrechtliche Risiken aufgrund der Berechnung menschlichen Verhaltens und der Weitergabe dieser Informationen an Dritte. Profiling ist gesetzlich zulässig, allerdings muss der Kunde seine ausdrückliche Einwilligung in transparenter und klar ersichtlicher Form erteilen. Im Rahmen des gegenständlichen Sachverhaltes hat die DSB die Formatierung der Website, sowie der Anmeldeformulare beanstandet. Die Anmelde-Flyer, auf deren Ende eine Unterschrift zu setzen ist, sollen gegen die Anforderung an die informierte, klare und ausdrückliche Einwilligung zum Profiling verstoßen. Dasselbe Problem stellte sich auch auf dem Anmeldeformular der Website, auf der Informationen zum Profiling erst nach der Einwilligungserteilung am Ende der Website erfolgten. Die generierten Daten wurden trotz unwirksamer Einwilligung weiterverarbeitet, was einen Datenschutzverstoß konstituiert.

Die Entscheidung verdeutlicht, dass die datenschutzrechtlichen Anforderungen an das Profiling bedingungslos einzuhalten sind. Die aktuelle Entscheidungspraxis der DSB zeigt, dass sich nicht nur die Datenschutzstrafen mehren, sondern auch die Strafhöhen ansteigen. Es ist davon auszugehen, dass die DSB auch in Zukunft die Datenverarbeitungsgrundlage zum Profiling genauer überprüfen wird. Angesichts dieser Entscheidung ist eine genaue Konformitätsbewertung datenschutzrechtlicher Umsetzungsmaßnahmen im Unternehmen und gegebenenfalls die Beiziehung einer rechtlichen Beratung zu empfehlen.

*Mag. Andreas Schütz ist Anwalt bei Taylor-Wessing.


Mehr Artikel

Otto Neuer, Regional VP und General Manager bei Denodo. (c) Denodo
Kommentar

Wie logisches Datenmanagement das ESG-Reporting vereinfacht

Mit zunehmendem Bewusstsein für Nachhaltigkeitsthemen wächst auch der Druck, den Stakeholder diesbezüglich auf Unternehmen ausüben. Gerade auf Seiten der Gesetzesgeber entstehen vermehrt Richtlinien, die „ESG“ (Enviornmental, Social und Governance)-Anliegen vorantreiben und Unternehmen zu mehr Transparenz in Form von entsprechender Berichterstattung verpflichten. […]

Frank Schwaak, Field CTO EMEA bei Rubrik (c) Rubrik
Kommentar

Wie CIOs Unternehmen als Cloud-Lotse sicher durch Daten- und Sicherheitsrisiken führen

In einer fragmentierten Infrastruktur ist es herausfordernd, den Durchblick über Daten und Kosten zu behalten. CIOs werden zu Lotsen, die das Unternehmen sicher durch die unterschiedlichen Cloud-Umgebungen steuern müssen. Was können Unternehmen also tun, um den Überblick über Cloud-Anwendungen zu behalten und den Kurs zwischen Cloud und Cyberresilienz zu halten? […]

Ass. Prof. Dr. Johannes Brandstetter, Chief Researcher bei NXAI (c) NXAI
News

KI-Forschung in Österreich: Deep-Learning zur Simulation industrieller Prozesse

Als erstes Team weltweit präsentiert das NXAI-Forscherteam um Johannes Brandstetter eine End-to-End-Deep-Learning Alternative zur Modifizierung industrieller Prozesse, wie Wirbelschichtreaktoren oder Silos. Das Team strebt schnelle Echtzeit-Simulationen an, plant den Aufbau von Foundation Models für Industriekunden und fokussiert sich im nächsten Schritt auf die Generalisierung von Simulationen. […]

img-10
News

Die besten Arbeitgeber der Welt

Great Place To Work hat durch die Befragung von mehr als 7,4 Millionen Mitarbeitenden in den Jahren 2023 und 2024 die 25 World’s Best Workplaces identifiziert. 6 dieser Unternehmen wurden auch in Österreich als Best Workplaces ausgezeichnet. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*