Stress und Belastungen im Büro stehen an der Tagesordnung

Stressempfinden von Arbeitnehmern nimmt immer mehr zu. [...]

Eine globale Umfrage von Monster ergab, dass ein Großteil der Arbeitnehmer heutzutage von Stress geplagt werden. So fühlen sich 60 Prozent der Befragten sogar täglich bei ihrer Arbeit gestresst. Selbst wenn Stress das Arbeitsleben nicht kontinuierlich dominiert, fühlt sich doch nahezu jeder fünfte Arbeitnehmer mehrmals in der Woche überlastet. Laut der Umfrage arbeiten insgesamt nur sieben Prozent der Befragten in einer stressfreien Umgebung. „In unserer modernen Arbeitswelt nimmt das Stressempfinden vieler Arbeitnehmer immer mehr zu“, sagt Bernd Kraft, Vice President General Manager bei Monster Deutschland. „Zwar kann Druck in kleinen Dosen als Katalysator für Erfolg dienen und uns motivieren. Doch es ist entscheidend, den Unterschied zwischen gesundem Stress und negativer Belastung zu erkennen, um sich am Arbeitsplatz wohlzufühlen.“

Auch die Fachhochschule Oberösterreich hat sich mit Stress am Arbeitsplatz beschäftigt – konkret mit Computerabstürzen und deren Auswirkung auf die User. Hier lautet das Stichwort „Technostress“, und Männer haben offenbar stärker darunter zu leiden als Frauen. Es konnte nachgewiesen werden, dass im Fall von Computerabstürzen bei der Ausführung von Aufgaben unter Zeitdruck das sympathische autonome Nervensystem bei Männern stärker aktiviert wird als bei Frauen. Einfacher ausgedrückt: Männer sind bei Computerabstürzen gestresster als Frauen, wenn am Computer eine Aufgabe unter Zeitdruck auszuführen ist. Dieses Ergebnis legt nahe, dass für Männer und Frauen unterschiedliche Strategien zur Bewältigung von Technostress zweckmäßig sein können. (mi)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*