SWQL: „Experience the value of quality“

Die Konferenz Software Quality Days 2015 mit dem Schwerpunktthema "Software and Systems Quality in Distributed and Mobile Environments" geht vom 20. bis 23. Jänner des kommenden Jahres über die Bühne. [...]

Der jährlich stattfindende unabhängige Fachkongress „Software Quality Days“ richtet sich an IT-Manager, Test-Manager und Qualitätsverantwortliche und stellt eine Plattform für Informationsaustausch und Weiterbildung zum Thema Software-Qualität und -Testen dar. Fokus der nächstjährigen siebten Ausgabe der Veranstaltung sind das Qualitätsmanagement und die Testmethoden in Entwicklungsprojekten für verteilte und mobile Umgebungen. Ziel ist es, darzustellen, „wie man unter diesen speziellen Bedingungen effizient und effektiv von Beginn an eine hohe Produktqualität erreichen kann“, so Klaus Veselko vom Veranstalter Software Quality Lab gegenüber der COMPUTERWELT. Neben dem thematischen Schwerpunkt bietet der Kongress ein breit gefächertes Spektrum an Vorträgen. In drei Tracks werden praxisorientierte Erfahrungen präsentiert – von Anwendern für Anwender. Den wissenschaftlichen Track hat der Veranstalter in Kooperation mit der TU Wien und deren Partneruniversitäten organisiert. Diese Beiträge haben hohen Innovationsgrad, basieren auf Forschungsergebnissen und werden durchgehend in Englisch abgehalten. Im Solution Provider Forum präsentieren Aussteller ihre neuesten Dienstleistungen und Tools anhand von Praxisbeispielen. Für die Konferenz 2015 sind bereits zahlreiche namhafte Unternehmen als Aussteller angemeldet wie z.B. ATB, ComTrade, d.punkt Verlag, HP, IBM, imbus AG, iSQI, Microsoft, Novatec, Ranorex, Software Quality Lab, STEV und sepp.med GmbH.

INTELLIGENTE WERKZEUGE AUF DEM PRÜFSTAND

Ein weiterer Fixpunkt ist die bereits mehrfach durchgeführte „Tool Challenge“, bei der sich namhafte Hersteller vorgegebenen Aufgabenstellungen widmen. „Passend zum Schwerpunktthema werden verschiedene Tools ihre Leistungsfähigkeit in einem heterogenen und verteilten Umfeld beweisen müssen. Die Teilnehmer der Konferenz stimmen über die präsentierten Lösungen ab und wählen so den Gewinner des Best Quality Tool Awards 2015“, erläutert Veselko. Die ersten zwei Keynotes der nächstjährigen Konferenz, die vom 20. bis 23. Jänner stattfindet, gehen auf Themen der Software-Qualität ein, die Abschlusskeynote widmet sich dem Thema Qualität im Journalismus. Rex Black, ehemaliger Präsident des ISTQB („International Software Testing Qualifications Board“), referiert über „Skynet Has Arrived“, Gernot Starke, Gründungsmitglied des iSAQB („International Software Architecture Qualification Board“), spricht über das Thema „Software ändern – aber richtig“ und Armin Wolf, stellvertretender Chefredakteur beim ORF, stellt die spannende Frage „Waren die Medien früher besser?“. (pi/wf)


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*