Systematisches Management von Bewerbungen spart Zeit

Die Personalbedürfnisse von Unternehmen optimal abzudecken, erfordert heute den Einsatz moderner Technologien, um schnell und effektiv jene Bewerber ­herauszufiltern, die am geeignetsten für die zu besetzende Stelle sind. Eine zeitkritische Tätigkeit. [...]

Bewerbungen kommen dabei fast ausschließlich nur noch via E-Mail oder Online-Formular mit Anhängen wie Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate und Referenzen, meist in unterschiedlichen Formaten. Joinvision hat nun seine CV-Parsing-Software CVlizer in der Version 3.0 vorgestellt, die Bewerbungsmappen kategorisiert und verarbeitet. Neu ist nun die Einführung der semantischen Extraktion von Zeugnissen, Zertifikaten, Anschreiben und Arbeitszeugnissen zusätzlich zu den Lebensläufen, die Möglichkeit zur Zusammenführung aller Dokumente in ein einheitliches, strukturiertes Lebenslauf-Dokument, ein konsequent weiterentwickeltes, homogenes XML-Schema für alle semantischen JoinVision-Produkte und die ausgebaute Unterstützung für die Direktverarbeitung von Bewerbungs-E-Mails.
Der CVlizer 3.0 kann dabei wie bisher als Software as a Service (SaaS) oder auf Wunsch auch als Inhouse-Lösung direkt aus der Kunden-Applikation angesprochen werden. Hierzu steht eine Web-Service-Schnittstelle (XML) bereit. »Der CVlizer 3.0 liefert Recruitern im Bewerbungsprozess auf einen Klick sofort alle Informationen auch aus sehr komplexen Bewerbungsmappen. Klar und übersichtlich. Der Recruiter kann umgehend entscheiden, ob der Bewerber passt oder nicht«, erklärt Reinhold Immler, geschäftsführender Gesellschafter von Joinvision, die Vorteile der Software. (mi/pi)

Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*