TeamViewer 7 für Mac

TeamViewer, Anbieter der gleichnamigen Lösung für Fernwartung und Online-Meetings, gibt die Verfügbarkeit von TeamViewer 7 für Mac bekannt. [...]

Die Software ermöglicht Cross-Plattform-Kommunikation zwischen Windows- und Linux-Rechnern, Macs sowie iOS- und Android-basierenden Geräten.
Nachdem Anwender der Windows- und Linux-Versionen von TeamViewer 7 bereits seit einiger Zeit die neu eingeführten Online-Meeting-Funktionen für bis zu 25 Teilnehmer nutzen, können nun erstmals auch Mac-User Online-Meetings starten und selbst daran teilnehmen.
Meetings lassen sich spontan aufsetzen oder im Voraus planen (inklusive Versand von E-Mail-Einladungen an alle Teilnehmer). Anwender können innerhalb von Meetings als Präsentator, Organisator oder Teilnehmer agieren. Benutzer-Rollen und -Rechte lassen sich bei Bedarf während des Meetings tauschen und anpassen. Sowohl in Online-Meetings als auch in Fernwartungssitzungen besteht in der neuen Mac-Version jetzt die Möglichkeit der Videoübertragung.
Um auf unbeaufsichtigte Computer zugreifen zu können, lässt die Lösung sich als Systemdienst einrichten, der beim Hochfahren des jeweiligen Rechners automatisch startet und im Hintergrund läuft. Durch Eingabe von ID-Nummer und Passwort des Computers können Anwender dann jederzeit aus der Ferne zugreifen und so beispielsweise den eigenen Mac, der zu Hause auf dem Schreibtisch steht, von überall aus per Internet steuern. Die Software unterstützt sowohl eingehende Verbindungen als auch ausgehende Zugriffe auf andere Computer. Sämtliche Kommunikation zwischen Teilnehmern und Computern wird natürlich verschlüsselt (AES 256 Bit).
TeamViewer 7 für Mac ist ab sofort verfügbar und läuft auf Mac OS X Systemen ab Version 10.4, inklusive OS X Lion. TeamViewer ist für den privaten Gebrauch ohne Einschränkungen kostenlos. Für die professionelle Nutzung sind verschiedene Lizenzen zu einmaligen Kosten ab rund 500 Euro erhältlich. (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*