Teamwork auf Distanz

Von einem Tag auf den anderen wurden ganze Unternehmen unvorbereitet ins Home Office geschickt. Das führt zu immensen Herausforderungen in der Kommunikation. Hier setzt das Projekt TeamCoach aus dem IT-Cluster der oö. Standortagentur Business Upper Austria an. [...]

Aufgrund der Ergebnisse der Bedarfserhebung wurde der Fokus auf die Zusammenarbeit in Teams gelegt. (c) Pixabay
Aufgrund der Ergebnisse der Bedarfserhebung wurde der Fokus auf die Zusammenarbeit in Teams gelegt. (c) Pixabay

Ursprünglich war das Ziel des Projekts, einen „digitalen Berufscoach“ zu entwickeln, der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bei der beruflichen Weiterentwicklung unterstützt. Aufgrund der Ergebnisse der Bedarfserhebung wurde der Fokus jedoch auf die Zusammenarbeit in Teams gelegt. Dazu wurden die Erkenntnisse aus einer Studie von Google herangezogen und die darin definierten Erfolgsparameter in den TeamCoach integriert. Psychologische Sicherheit, Zuverlässigkeit, Struktur und nicht zuletzt das Sinnthema sind der Studie zufolge wichtige Faktoren in der Teamentwicklung, die ohne physischen Kontakt sogar deutlich mehr Aufmerksamkeit benötigen.

Speziell Kollegen im agilen Kontext, die verstärkt im Home Office oder über große Distanzen hinweg zusammenarbeiten müssen, sollen von der digitalen Lösung profitieren.

Konkrete Arbeitsgruppen

Der TeamCoach fordert die Arbeitsgruppen durch Fragestellungen dazu auf, konkrete Maßnahmen zu setzen, die Stimmung abzubilden und Ziele anzustreben. Überprüft werden die Fortschritte durch regelmäßige Zwischenbilanzen. Die Feedback-Funktionen haben einen großen Stellenwert, denn sie sorgen für mehr Motivation, stärken das Selbstvertrauen der Mitarbeiter und lösen positive Emotionen aus. Die Potenziale der Mitarbeiter kommen laut Initiator Markus Pollhamer, CEO des Linzer Startups Innoviduum, dadurch noch wirksamer zur Geltung. Der Mehrwert für das Unternehmen ist demnach beachtlich: „Mit steigender Zufriedenheit im Job sinken häufig die Fehlzeiten, während Produktivität und Umsatz steigen.“

Innoviduum kann bereits Erfolge mit digitalen Begleitern in den Bereichen Training und Coaching als auch im Schulbereich vorweisen. Weitere Projektpartner waren mobile agreements, Mopius Mobile und UXfocus. Mit diesen Partnern konnten Kompetenzen in der Web- und App-Entwicklung sowie im Bereich User Experience abgedeckt werden. Beim Projektmanagement wurden sie vom IT-Cluster unterstützend begleitet. „Mit den Partnern wollen wir in Zukunft weiterhin zusammenarbeiten, somit haben sich optimale Geschäftsbeziehungen ergeben“, so Pollhamer. Aktuell handelt es sich beim TeamCoach noch um einen Prototyp.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*