Tech Data schliesst Übernahme der Technology Solutions-Sparte von Avnet ab

Durch den Zusammenschluss entsteht laut Tech Data ein führender globaler IT-Distributor mit dem breitesten Angebot an Komplettlösungen, die das volle Spektrum vom Rechenzentrum bis zum Wohnzimmer abdecken. [...]

Die Tech Data Corporation hat bekannt gegeben, dass sie die Übernahme der Technology Solutions-Sparte von Avnet, Inc. abgeschlossen hat. Damit entsteht ein führendes globales IT-Distributionsunternehmen mit einzigartigen Kompetenzen und dem breitesten Angebot an Lösungen, die das volle Spektrum vom Rechenzentrum bis zum Wohnzimmer abdecken, so die Angaben von Tech Data.

„Dies ist ein bedeutsamer Tag in der Geschichte unseres Unternehmens, und wir freuen uns, unsere talentierten Kollegen von Technology Solutions in der Tech Data-Familie begrüßen zu dürfen“, erklärte Bob Dutkowsky, Chief Executive Officer von Tech Data. „Unser zusammengeführtes Unternehmen ist im IT-Ecosystem hervorragend aufgestellt und verfügt über die erforderliche Größe und Reichweite, um dynamische Märkte auf der ganzen Welt bedienen zu können. Wir verschaffen unseren Kunden Zugriff auf ein umfassendes Portfolio an IT-Lösungen und bieten die Produkte unserer Hersteller neuen Kunden in mehr Märkten an. Unsere gemeinsame Unternehmenskultur und Wertebasis sowie unser Einsatz für ein hervorragendes Kundenerlebnis bilden das Fundament des neuen Unternehmens Tech Data. Gemeinsam werden wir ein noch stärkeres Unternehmen sein, das seinen Geschäftspartnern mehr Vorteile als jemals zuvor bieten kann. Wir sind nach wie vor davon überzeugt, dass mit der Übernahme von Technology Solutions eine gewinnbringende Kombination für unsere Kunden, Hersteller und Aktionäre sowie die Mitarbeiter beider Unternehmen geschaffen wird.“

Mit dem Zugang von Technology Solutions baut Tech Data sein Value-Added-Distributionsgeschäft erheblich aus und kann damit seine Partner bei der Nutzung von Technologien der nächsten Generation besser unterstützen. Durch ergänzende Kompetenzen, erweiterte Handelspartnerbeziehungen und neue Kunden wird gleichzeitig die Erschließung neuer Märkte ermöglicht. Das zusammengeführte Unternehmen verfügt über eine größere und ausgewogenere geographische Struktur, unter anderem eine Präsenz in der Region Asien-Pazifik, einem neuen Markt für Tech Data. Das Unternehmen hat Niederlassungen in 40 Ländern und beschäftigt 14.000 Mitarbeiter, die rund 115.000 Kunden in über 100 Ländern bedienen.

Finanzielle Modalitäten

Der Gesamtkaufpreis bei Abschluss betrug Tech Data-Informationen zufolge rund 2,6 Milliarden USD (vorbehaltlich bestimmter Anpassungen nach der Übernahme), darunter 2,4 Milliarden USD in bar und 2.785.402 Tech Data-Aktien, was ungefähr 7,3 Prozent der umlaufenden Aktien von Tech Data (nach Ausgabe der neuen Aktien) entspricht. Tech Data hat den Baranteil des Kaufpreises wie folgt finanziert: eine Milliarde USD aus seiner jüngsten öffentlichen Anleiheemission, eine Milliarde USD aus befristeten Bankdarlehen und der Rest aus Bargeldbestand.

Es wird damit gerechnet, dass die Transaktion wesentlich zur Steigerung des Nicht-GAAP-Gewinns pro Aktie von Tech Data im ersten Jahr beitragen wird. Das Unternehmen rechnet mit jährlichen Einsparungen von rund 100 Millionen USD innerhalb von 24 Monaten, wobei die Einmalaufwendungen zum Erzielen dieser Einsparungen bei voraussichtlich rund 150 Millionen USD liegen werden.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*