Teradata erweitert Big-Data-Portfolio

Teradata hat zur Konferenz Universe in Amsterdam eine Reihe neuer Produkte und Lösungen angekündigt. Im Fokus standen dabei alle Themen rund um Big Data und Datenanalyse. [...]

Das Geschäft rund um die Auswertung immer größerer Datenmengen boomt – 90 Prozent aller gespeicherten Daten wurden in den letzten zwei Jahren erzeugt. Teradata, Spezialist für Big Data und Datenanalyse, hat bei seiner Leistungsschau in Amsterdam neue Lösungen bzw. Erweiterungen vorgestellt. Die Teradata Database hat nach Angaben des Anbieters zwei neue Funktionen erhalten: das Software-Defined Warehouse und sogenannte Secure Zones. Mit dem Software-Defined Warehouse können mehrere Data Warehouses in ein System zusammengeführt werden, ohne Einbußen bei Sicherheit oder Leistung. Mit Secure Zones lassen sich Daten und Benutzergruppen in einem System sicher voneinander trennen. „Viele Unternehmen betreiben mehrere, voneinander getrennte Data Warehouses, um die spezifischen Anforderungen einzelner Geschäftsbereiche oder Datenschutzbestimmungen unterschiedlicher Länder zu erfüllen“, so Hermann Wimmer, Co-President bei Teradata, und: „Mit dem Software-Defined Ware-house können unsere Kunden diese Anforderungen einhalten und trotzdem von den Vorteilen eines integrierten Systems mit einfacherer Verwaltung, konsistenter Leistung und Kostenersparnissen profitieren.“ Das Teradata Software-Defined Warehouse ist ab sofort verfügbar, die Secure-Zones-Funktion soll Ende des zweiten Quartals erscheinen.

Die neue Teradata Data Ware-house Appliance 2800 ist auf hohe Geschwindigkeit für In-Memory-Datenverarbeitung optimiert und soll sich damit für anspruchsvollste analytische Aufgaben eignen. Gegenüber der Vorgängerversion erreicht die Maschine eine bis zu doppelte Speicherkapazität und Rechenleistung je Server-Rack. Die neue Appliance ist ab sofort verfügbar und setzt eine Database-Version ab 14.10 voraus.

Erweitert hat Teradata schließlich sein „QueryGrid“, mit dessen Hilfe Unternehmen mit einer einzigen Abfrage auf Daten aus verschiedenen analytischen Systemen zugreifen können. Vier neue QueryGrid-Funktionen sind ab sofort verfügbar: Neu sind Zugriff von der Teradata Database aus auf die Hadoop-Distribution von Cloud-era, von Teradata Aster auf Cloudera sowie von Teradata auf Teradata (um mehrere Teradata-Database-Systeme zu verbinden); der Zugriff von der Teradata Database aus auf die Hortonworks Data Platform wurde weiter verbessert. Diese Features stehen ab sofort weltweit zur Verfügung. Zu Ende Q2 folgen Zugriff von Teradata auf Aster und von Teradata auf MapR-Hadoop. (idg/cb)


Mehr Artikel

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*