Think local, act global

Das Beispiel von Brau-Union-CIO Peter Karas zeigt, dass mit der richtigen Einstellung auch eine vergleichsweise kleine Landesorganisation in einem Weltkonzern wie Heineken eine bedeutende Rolle spielen kann. [...]

Gegen diese Standardisierung gibt es zwar grundsätzlich nichts einzuwenden, doch bedingungslose Standardisierung ist auch nicht immer das Gelbe vom Ei. „Wir hatten bis vor Kurzem einen Konzern-CIO, der sehr strikt war in seinen Regeln und der kaum Spielraum zugelassen hat. Das Dogma war: Wir in Amsterdam sind die Gescheiteren und ihr müsst das so machen, wie wir das vorschreiben. Das hat oft zu Problemen geführt“, sagt Karas. Standardisierung sei zwar durchaus zu begrüßen, aber nur wenn sie auch Business Value bringt, was nicht immer automatisch der Fall sein muss. „Standardisierung macht Prozesse einfacher und billiger in der Betreuung, aber wenn es aus Businessicht ein echter Vorteil ist, dass man vom Standard abweicht, müssen auch Ausnahmen möglich sein. Die IT darf auf keinen Fall wichtiger sein als das Business.“

DIPLOMATIE

Eine wichtige Rolle spielt dabei nicht zuletzt ein diplomatisches Vorgehen bzw. die richtige Sprache. „Die Konzernzentrale hört es zwar nicht gern, wenn man dagegenredet, ist aber durchaus offen für sinnvolle Argumente. Mir ist es gelungen, unsere Anliegen so zu präsentieren, dass man in Amsterdam gesagt hat: OK, das macht Sinn. Das ist mir deshalb geglückt, weil ich eben kein Techniker bin, sondern versucht habe, klar zu machen, dass es unser Geschäft in Österreich erheblich stört, wenn wir genau so arbeiten, wie es ursprünglich vorgegeben war.“

Eines der Beispiele ist die derzeit anstehende Ablöse des veralteten, auf COBOL und AS/400 basierenden Kern-ERP-Systems der Brau Union. „Dieses System ist unser Herzstück, mit dem wir Themen wie Artikelstamm, Kundenstamm, Bestellung, Rechnungslegung bis hin zur  Logistik abbilden“, erklärt Karas. Das alte System wird nun in eine moderne SAP-Landschaft überführt, da auch der Konzern SAP einsetzt. „Wir haben SAP bereits für das Finanzwesen Controlling, Einkauf und Produktion im Einsatz und sind mit diesem System sogar die führende Landesorganisation innerhalb des Heineken-Konzerns. Was wir da heute schon haben, wird irgendwann der Konzernstandard sein. Aber im Sales- und Distributions-Bereich zum Beispiel verwenden wir eben noch nicht SAP und das wird derzeit geändert.“

FÜHRUNGSROLLE

Sobald diese Umstellung beendet ist, wird Österreich innerhalb des Heineken-Konzerns auch in diesen Bereichen eine führende Rolle spielen. Denn die Business-orientierte Kommunikation von Karas hat nicht nur dazu geführt, dass der Brau-Union-CIO die Ablösung des alten ERP-Systems lokal selber durchführen darf – vielmehr wird die neue Lösung nun so gebaut, dass sie anschließend auch in anderen Heineken-Ländern ausgerollt werden kann. „Wir erstellen sozusagen den Prototyp“, sagt Karas. „Früher war vorgesehen, dass die Zentrale in Amsterdam das System baut und wir es dann verwenden müssen.“


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*