Top-Arbeitsplätze

Heimische Unternehmen sind unter den weltbesten Arbeitgebern. [...]

Weltweit nimmt das unabhängige Great Place to Work Institute die Arbeitsplatzkultur von Unternehmen unter die Lupe. Auch österreichische Betriebe schaffen es regelmäßig, sich als Vorzeigeunternehmen an die internationale Spitze zu setzen. In diesem Jahr waren es gleich drei an der Zahl.

Rund um den Globus setzen Unternehmen auf die Expertise von Great Place to Work. Das Institut unterstützt Betriebe in mehr als 47 Nationen dabei, ein hervor­ragendes Arbeitsumfeld zu schaffen und so wettbewerbsfähig zu bleiben. Im Rahmen regelmäßig durchgeführter Benchmarkstudien werden zudem die besten Arbeitgeber in den jeweiligen Ländern erhoben und der Öffentlichkeit vorgestellt.

Am 22. Oktober hat Great Place to Work seine Weltrangliste für 2013 veröffentlicht. Unter allen gewerteten Nationen rangiert Österreich insgesamt unter den 25 besten der Welt. Maßgeblich für diese Top-Platzierung sind namentlich drei Unternehmen mit Standorten in Österreich: Accor, Mars und Microsoft punkten mit ihrer Arbeitsplatzkultur, dank derer sie auch hierzulande und international wirtschaftlich erfolgreich agieren können.

Aktuell laufen die Erhebungen von Great Place to Work Österreich für die Auszeichnungen „Österreichs beste Arbeitgeber 2014“. Es werden mehr als 70 Unternehmen an der Benchmarkstudie 2014 teilnehmen und ins Rennen um die Auszeichnungen gehen. Weiterführende Informationen zur Benchmarkstudie und zum Wettbewerb Österreichs Beste Arbeitgeber sind unter www.greatplacetowork.at abrufbar. Allerdings besteht nur noch bis 15. November die Möglichkeit, sich für die aktuelle Benchmarkstudie anzumelden und damit die Chance für die Auszeichnung zu Österreichs bestem Arbeitgeber 2014 zu nutzen. (mi/pi)


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*