Transparente Verrechnung

Die Österreichische Nationalbank (OeNB) hat Transparenz bei den Kosten und Leistungen ihrer IT geschaffen. Durch den Einsatz einer integrierten Plattform weiß die IT heute ganz genau, wo die IT-Kosten entstehen und verrechnet diese verursachergerecht. [...]

Die Österreichische Nationalbank (OeNB) ist die Notenbank der Republik Österreich. Als solche ist sie integraler Bestandteil des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB). Im öffentlichen Interesse gestaltet sie somit sowohl die wirtschaftliche Entwicklung in Österreich als auch im Euro-Währungsgebiet mit. Dabei ist die OeNB unabhängig und weisungsfrei. Ihre Leitwerte sind Stabilität und Sicherheit. Die Kernaufgaben der OeNB umfassen Bargeld, Geldpolitik, Finanzmarktstabilität, Statistik und Zahlungsverkehr. Zudem fördert die OeNB Wissenschaft und Forschung, engagiert sich in der Vermittlung von Wirtschafts- und Finanzwissen, fördert Kunst und Kultur und bekennt sich zur Vielfalt sowie zur Nachhaltigkeit.
Ihre IT-Services rechnete die OeNB bisher über SAP ab. Über das Kostenrechnungsmodul der Software – SAP Controlling (CO) – war es jedoch nicht möglich, herauszufinden, wie die Kosten für die einzelnen IT-Services entstanden sind. „Als IT-Controller konnte ich die Kosten mit SAP zwar verrechnen, aber nicht rückrechnen“, so Wolfgang Pflegerl, IT-Controller in der Hauptabteilung Informationstechnologie bei der OeNB. „Das heißt, ich wusste nicht, wo genau die Kosten verursacht wurden. Diese Informationen liefert SAP CO nicht.“
Testkalkulation in SAP nicht möglich
Für das IT-Controlling und die Abrechnung sind Testkalkulationen äußerst wichtig. In SAP wird jedoch produktiv mit realen Daten gearbeitet, was eine Testkalkulation erschwert. Noch dazu gehört SAP zu den hochkritischen Systemen der Nationalbank. „Wenn ich Datenänderungen im System vornahm, musste ich enorm aufpassen, dass dadurch keine anderen realen Werte in SAP CO beeinflusst werden“, so Pflegerl. „Testkalkulationen waren nicht möglich.“ Durch die Nutzung von SAP lagen jegliche Datenänderungen im System zudem im Verantwortungsbereich der Controlling-Abteilung. Abrechnungen wurden Wolfgang Pflegerl fertig zugeliefert.  
Einführung einer smarten Lösung
Um über eine detailliertere Abrechnung zu verfügen, begab sich Wolfgang Pflegerl auf die Suche nach einer neuen, speziellen Softwarelösung für die Leistungsverrechnung. Der IT-Controller wollte ein Tool anschaffen, welches die Kostenanteile pro Anwender transparent aufzeigt. In der Financial-Management-Lösung anafee fand Pflegerl eine Lösung, mit der er nicht nur alle Kosten genauestens rückrechnen kann, sondern auch IT-Ausgaben für die Zukunft besser planen kann.
Heute wickelt das IT-Controlling der OeNB die komplette IT-Leistungsverrechnung für alle Abteilungen der  Zentralbank eigenständig und vor allem schneller ab. „Früher war es sehr zeitaufwendig, die Informationen für unsere  Kunden in den Fachabteilungen zusammenzustellen. Heute ist das in anafee mit einem Knopfdruck erledigt“, berichtet Pflegerl. Die IT erstellt zweimal im Jahr einen so genannten Kostenstellenbericht. In dem Bericht werden dem Kunden die Kosten für alle genutzten IT-Services aufgeführt. Das Dokument enthält detaillierte Angaben, z. B. nicht nur eine Summe über die Gesamtausgaben für PCs, sondern auch Informationen zum PC-Standort und -User. Die OeNB verbessert mit der Lösung sowohl die Innensicht auf die Einzel- bzw. Gesamtkosten aller Services als auch die Außensicht auf Service-Produkte und -Preise.
Durch die neugewonnene Transparenz der IT sind die Kunden in der Lage, die tatsächlich abgerufenen IT-Leistungen nachzuvollziehen. Zweitens können die Fachabteilungen überprüfen, ob die aufgeführten Positionen korrekt sind. Neben dem Wissen um die Kostenverursacher geht es also auch um die Richtigkeit der Abrechnung, denn anafee zeigt eventuelle Fehler in der Kalkulation auf. Das IT-Controlling wiederum erkennt die tatsächlichen Kostentreiber und kann damit die IT-Kosten aktiv steuern. Auch der Umfang der Lösung passt haargenau in das Konzept der OeNB. „Es gibt viele Lösungen, bei denen die Leistungsverrechnung nur einen kleinen Teilbereich der Software ausmacht. Ich benötige aber kein Riesensystem, sondern möchte nur die Funktionen für die Leistungsverrechnung verwenden. anafee ist für uns daher das ideale Produkt“, berichtet Pflegerl.
Verursachergerechte Verrechnung
Die nutzungsbezogene Leistungsverrechnung der Kosten über fachlich verständliche Produkte an die verursachenden Nutzer im Business ist wesentliches Element einer effizienten IT-Kostensteuerung. Die Financial-Management-Lösung erlaubt der OeNB eine wesentlich exaktere, am tatsächlichen Leistungsumfang ausgerichtete Kalkulation aller Servicepreise. Testkalkulationen im System sind jetzt ebenso möglich, ohne in einer produktiven Umgebung arbeiten zu müssen. Szenario-Simulationen sowie permanente Soll-Ist-Kostenvergleiche vereinfachen mittels automatisierter Nachkalkulation den gesamten Planungsprozess und schaffen eine höhere Planungssicherheit. „anafee ermöglicht mir mit wenigen Klicks, verschiedene Kosten-Szenarien durchzuspielen. Die Abrechnung und die Planung ist durch die neue Lösung um ein Vielfaches einfacher geworden“, so Pflegerl.
Weitere Planung im IT-Controlling
Im ersten Schritt hat die OeNB die verursachergerechte Darstellung der Kosten und die verbesserte Qualität der Kostendarstellung erreicht. Im zweiten Schritt will die OeNB IT-Kosten einsparen, z. B. für Lizenzen, IT-Geräte oder Betriebssysteme. Ein weiterer Punkt: die Kennzahlenerstellung. „Momentan erstelle ich alle Kennzahlen in Excel. Mittlerweile arbeite ich bei rund 50 Kennzahlen aber mit einer riesigen Tabelle, muss mir die Daten aus SAP holen und sie dann händisch erfassen“, berichtet Pflegerl. „Das ist ein großer Wartungsaufwand, fehleranfällig und nicht sehr flexibel. Alles in allem einfach nicht anwenderfreundlich.“
Um das extrem große Excel-Sheet abzulösen, arbeitet Pflegerl gemeinsam mit dem anafee-Hersteller PMCS.helpLine an einer Lösung, mit der er Kennzahlen direkt aus anafee herausziehen kann. Die Zusammenarbeit mit der PMCS.helpLine Software Gruppe bewertet Pflegerl sehr positiv: „Ob vor Ort oder Remote, die Zusammenarbeit mit den anafee-Consultants funktioniert sehr gut, vor allem was die Erreichbarkeit und die Beratung angeht.“

Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*