Transparente Wertschöpfungskette

Mit Hilfe der Software SUSi ist Fleischwaren Berger in der Lage, sämtliche Faktoren entlang der Wertschöpfungskette transparent zu erfassen und so die Qualität des Endprodukts bereits während des gesamten Zuchtprozesses zu optimieren. [...]

Fleischwaren Berger ist das führende heimische Unternehmen im Kochschinken-Segment.Am Unternehmensstandort Sieghartskirchen werden jährlich rund 20.000 Tonnen Fleisch zu Schinken- und Wurstprodukten verarbeitet und rund 6.100 Tonnen Frischfleisch verkauft. Das Sortiment gliedert sich in über 60 verschiedene Schinkensorten und mehr als 70 Wurst-Spezialitäten. Um den stetig steigenden Standards und Anforderungen der Lebensmittelbranche gerecht zu werden und eine nachhaltige Fleischproduktion weiterhin gewährleisten zu können, entschied sich Berger für die Implementierung eines eigens dafür entwickelten Datenerfassungssystems von DocuMatrix. Das niederösterreichische IT-Unternehmen DocuMatrix, das auf automatisiertes Datenoutputmanagement spezialisiert ist, hat in Folge für Fleischwaren Berger die Software SUSi entwickelt. Mit der Anwendung ist Berger in der Lage, sämtliche Faktoren entlang der Wertschöpfungskette transparent zu erfassen und so die Qualität des Endprodukts bereits während des gesamten Zuchtprozesses zu optimieren.

REGIONAL-OPTIMAL

Ausgangspunkt des dynamischen Projektes war das 2009 von Berger ins Leben gerufene Nachhaltigkeitskonzept „REGIONAL-OPTIMAL“. In Zusammenarbeit mit Landwirten und Futtermittel-Experten wurden strenge Zuchtrichtlinien erarbeitet, um den Begriff „Regionalität“ zu einem greifbaren Qualitätsmerkmal zu machen. Im Zuge dessen wurde DocuMatrix 2015 beauftragt, ein Datenerfassungssystem für den Schinkenproduzenten zu entwickeln, um die bestehenden und steigenden Qualitätskriterien gewährleisten zu können. Dabei handelt es sich um das Programm SUSi – eine Wortkreation aus „sus“, dem lateinischen Wort für Schwein, und „i“ für Internet. SUSi ermöglicht es, Daten intelligent zusammenzuführen, die sowohl für Bauern, Kontrolleure und Landwirte als auch für Berger selbst zur Qualitätsoptimierung genutzt werden können.

TRANSPARENZ

„Um so ein Projekt umzusetzen, ist eine eingespielte Kooperation nötig: Der Grundstein ist durch die von DocuMatrix entwickelte Datenbank gelegt worden, die mithilfe der fachlichen Expertise der Landwirte erweitert wurde. Die Ansprüche externer Kontrollstellen und Veterinäre wurden ebenfalls berücksichtigt. Auch die enge Zusammenarbeit mit Forschung und Wissenschaft spielten eine wichtige Rolle“, zeigt sich Rudolf Berger, Geschäftsführer von Berger Schinken, von der neuen Lösung überzeugt.

Das intelligente System macht Vorgänge entlang der kompletten Produktionskette sowie die Programmrichtlinien des REGIONAL-OPTIMAL-Konzepts lückenlos transparent. SUSi ermöglicht beispielsweise einen Überblick über Stalldaten der Mastbetriebe, Futtermittelzukäufe, die Bestätigung der regionalen Herkunft des Saatguts und den Gesundheitszustand sowie die Schlachtdaten der Tiere. Gleichzeitig fungiert das Datenerfassungsprogramm als Feedback-Instrumentarium für die Mastbetriebe: Rückmeldungen über den Gesundheitszustand der Tiere und gegebenenfalls Nachbesserungen bzw. Veränderungen bei der Verwendung regionaler Futtermittel können so unkompliziert ins System integriert werden.

Die webbasierte Lösung ist über PC, Tablets und auch über Smartphones steuer- und jederzeit erweiterbar: Einzelne Tiere oder verabreichte Impfungen lassen sich individuell erfassen. Im Zuge der Pilotphase in zehn Betrieben wird SUSi derzeit laufend optimiert und soll bis Jahresende auf alle 40 REGIONAL-OPTIMAL Lieferanten ausgeweitet werden. (pi/oli)


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*