Transparenz bei Geldwäsche dank KI

Das neue Tool UBO discovery stammt aus Österreich und dient der Einhaltung von Anti-Geldwäsche-Richtlinien. Es setzt auf künstliche Intelligenz, um nicht-standardisierte Datensätze zu den jeweiligen Eigentümern von Firmen nachvollziehbar aufzuarbeiten. [...]

Russell E. Perry , CEO und Mitbegründer von kompany (c) kompany
Russell E. Perry , CEO und Mitbegründer von kompany (c) kompany

Das weltweit tätige RegTech-Unternehmen kompany (RegTech = regulatory technology) wurde in Österreich gegründet und hat Niederlassungen in London, New York und Singapur. 

UBO discovery ist die neueste Lösung zur Einhaltung der Anti-Geldwäsche-Richtlinie. Damit ist es möglich die Eigentümerstruktur von Firmen, die sogenannten Ultimate Beneficial Owner (UBO), auf einer intuitiv bedienbaren Oberfläche zu analysieren. Regulierte Unternehmen wie Banken, Finanz- und Zahlungsdienstleister können mit dem Service die Strukturen von Gesellschaftern schneller und besser erkennen. Ein umfassender Einblick in grenzüberschreitende Eigentümerstrukturen gilt für Compliance-Teams als schwierig. Waren bisher manuelle Analyseschritte zur Einhaltung von regulatorischen Anforderungen notwendig, soll UBO discovery den benötigten Zeitaufwand für AML-Compliance-Anforderungen stark reduzieren.

Unstrukturierte, nicht-standardisierte Unternehmensdaten

Russell E. Perry, CEO und Mitbegründer von kompany, beschreibt die Herausforderungen: „Die global verfügbaren Datensätze über Gesellschafter bestehen hauptsächlich aus unstrukturierten Daten, die oft in inkonsistent erstellten PDFs versteckt sind und deren Analyse und das Auslesen bisher wenig userfreundlich waren.“ Compliance-Teams haben die Aufgabe, diese PDF-Dateien einzeln abzurufen und manuell zu durchsuchen. Dabei stoßen sie häufig auf uneinheitlich gestaltete Formulare, auf Bildscans oder verschiedene regionale Stellen haben innerhalb eines Registers die Unterlagen auf verschiedene Weise hinterlegt. Hier setzt kompany mit seiner Technologie anund bietet zwei Hauptfeatures: einerseits ermöglicht UBO discovery das Anzeigen von grenzüberschreitenden Eigentümerinformationen in Echtzeit und bei Bedarf. Anderseits sollen für die Analyse komplexe Gesellschafternetzwerke in einem für den Nutzer benutzerfreundlichen zu lesendem Format visualisiert werden. UBO discovery ist via API in CRM- und Compliance-Systeme für eine Automatisierung bisheriger Prozesse integrierbar.

„Schätzungsweise 80 Prozent aller verfügbaren Unternehmensinformationen weltweit sind in den jeweiligen Registern nur als unstrukturierte Daten vorhanden. Da die Kosten und Risiken bei Verstößen von aktuell geltenden Anti-Geldwäsche-Richtlinien zunehmen, verlangt der Markt nach einer Lösung wie UBO discovery, um eine intelligentere, schnellere und vollständigere Einhaltung zu ermöglichen“, beurteilt Perry die Marktlage. Ziel sei es, so Perry, den Ruf als RegTech-Vorreiter weiter auszubauen und die regulatorischen Bürden durch den Einsatz von Technologie zu lösen und damit den Kunden zeitgleich einen Wettbewerbsvorteil bieten zu können.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*