TU-Wien-Hacker weltspitze

Einbrechen, attackieren, lahmlegen: Was sonst streng verboten wäre, wird beim internationalen Hacker-Wettbewerb "iCTF" mit Punkten belohnt. [...]

Hacker-Teams aus der ganzen Welt traten gegen­einander an. Den letzten Hacker-Wettbewerb im Jahr 2011 konnte das Team der TU Wien gewinnen, und auch diesmal konnten sich die TU-Hacker über ein ausgezeichnetes Ergebnis freuen: Sie erreichten den zweiten Platz hinter einem Hacker-Team aus den USA.

Die Universität von Santa Barbara veranstaltete den Wettbewerb bereits zum elften Mal. Diesmal waren 98 Internet-Sicherheits-Teams von Universitäten aus der ganzen Welt mit dabei. „Welche Aufgaben uns bei dem Wettbewerb genau erwarten, weiß man vorher nie“, sagt Christian Platzer, Hacker-Teamchef und Leiter des Security-Labs (Automation Systems Group am Institut für Rechnergestützte Automation) der TU Wien. Erst zu Beginn des Wettbewerbs am Freitag um 17:00 bekamen alle Teams auf der ganzen Welt ihre Server zugewiesen, die es dann zu verteidigen galt. Bis in die frühen Morgenstunden wurde dann hektisch verteidigt und attackiert.

Die Server, die den Teams zugewiesen wurden, und die dort installierten Programme waren zunächst völlig identisch. „In der ersten Stunde geschah noch nicht viel“, so Platzer. „Zuerst versuchen alle Teams, sich am eigenen Server zu orientieren und die Probleme zu erkennen.“ Im weiteren Verlauf gelang es dem TU-Team dann rasch, viele Punkte zu sammeln und sich auf den zweiten Platz zu schieben. Nach 10 Uhr gab es dann in Santa Barbara zu technischen Problemen, danach änderten sich die Platzierungen nicht mehr. „Wer weiß, was sonst noch für uns drin gewesen wäre – aber wir freuen uns jedenfalls über unseren zweiten Platz“, sagt Platzer. (pi/cb)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*