Twitter-Gewitter beim E-Day:13 der WKÖ

"Gemeinsam mehr unternehmen" lautete das Veranstaltungsmotto des E-Day der Wirtschaftskammer Österreich. Schwerpunkte der Vorträge waren Themen wie Internet und soziale Medien. Neben Video-Streams gab es auch eine Live-Berichterstattung via Twitter. [...]

Der E-Day:13 widmete sich am 7. März in den Wiener Räumlichkeiten der Wirtschaftskammer Österreich dem Schwerpunkt „Zusammenarbeit in Unternehmen“. Bei über 40 Vorträgen, Diskussionen und Workshops bot der E-Business-Event einen Überblick über die Möglichkeiten, um „Gemeinsam mehr unternehmen“ – so das Motto der Veranstaltung – zu können. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf dem Internet und sozialen Medien, von Facebook und Twitter, über Search Engine Optimization, Open Government Data und Open Source Software bis hin zu Themen wie beispielsweise der E-Rechnung und digitalen Signaturen.

LIVE-GEZWITSCHER
Die Wirtschaftskammer Österreich als Veranstalter ging mit anschaulichen Beispielen voran und setzte viele der sich bietenden Möglichkeiten zur Zusammenarbeit auch selbst bei der Organisation des Großevents ein. So übermittelte WKÖ-Präsident Christoph Leitl seine Grußbotschaft zur Eröffnung des E-Day:13 über Videoschaltung. Dank Public Viewing konnten auch jene Besucher, die nicht mehr im Auditorium Platz fanden, die Eröffnung verfolgen. Weiters wurden alle Vorträge per Livestream ins Web übertragen und konnten dort auch von den virtuellen Besuchern kommentiert werden. Erstmals wurde auch via Twitter live aus allen Räumen berichtet. Der „Mr. Web“ der COMPUTERWELT etwa „zwitscherte“ aus dem Saal 7 und leitete die Fragen der Twitter-Gemeinde an die Referenten auf dem Podium weiter.

OFFENHEIT UND TRANSPARENZ FÜR MEHR ERFOLG
Web-Stratege Philipp Müller von CSC Deutschland, Dekan der University of Salzburg Business School, widmete sich in seiner Keynote der Frage, wie Offenheit und Transparenz auf Basis neuer Technologien sowohl Unternehmen als auch Behörden und jedem Einzelnen zu mehr Erfolg verhelfen können. Highlight der anschließenden Diskussion war Stargast Alexander Goebel, der aus seiner Erfahrung als Künstler und Unternehmer aus ungewohntem Blickwinkel Tipps zur Zusammenarbeit zwischen Kultur und Wirtschaft lieferte. Als Besucher-Magnete erwiesen sich die zahlreichen Workshops zu Themen wie Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Generationen, Networking, Storytelling und Social-Media-Nutzung, die von den diesmal rund 2.500 Besuchern vor Ort regelrecht gestürmt wurden.

Die Eröffnungs-Keynote sowie alle weiteren Vorträge und Diskussionen vom E-Day:13 aus allen fünf Sälen stehen auf streaming.eday.at als Video-on-Demand zur Verfügung. Insgesamt sind 45 Stunden Video-Material zu E-Business-Themen, Collaboration und Social Media online abrufbar.

Zum feierlichen Abschluss des E-Day:13 wurde am Abend der vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend in Kooperation mit der WKÖ ausgelobte Staatspreis Multimedia & E-Business an die besten Multimediaproduktionen und E-Business-Lösungen verliehen. Gewinner des Staatspreises ist die Open-Source-Anwendung „pimcore“ von elements.at New Media Solutions GmbH. (rnf)


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*