Ungenutzte Potenziale in Österreich

Im März 2022 befragte Accenture 2.000 Österreicherinnen und Österreicher bezüglich ihres Digitalisierungsgrades. Das darauf basierende »Digitalisierungsradar« zeigt klar: Österreich hat gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche digitale Transformation, nutzt aber die bestehenden Potenziale zu wenig aus. [...]

Von links nach rechts: Michael Zettel (Accenture), Christiane Noll (Avanade) und Hermann Erlach (Microsoft). (c) Accenture

Accenture hat gemeinsam mit Microsoft im Zuge der Initiative »Mach heute Morgen möglich« und auf Basis einer repräsentativen Umfrage das Digitalisierungsradar entwickelt, um den Digitalisierungsstatus Österreichs zu ermitteln. Dabei zeigt sich: 93 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher sehen in digitalen Technologien wesentliche Vorteile für die Wirtschaft und die verschiedensten Lebensbereiche, 91 Prozent der heimischen Haushalte haben einen Breitbandanschluss. Gleichzeitig ist Österreich Schlusslicht bei der Nutzung der Digitalisierung. 54 Prozent der Bevölkerung nutzen E-Commerce und 7 Prozent der Unternehmen setzen auf Big Data.

Angesichts dieser Ergebnisse müsse man die Nutzung klar vorantreiben, um die vollen Potenziale ausschöpfen zu können, fordert Michael Zettel, Country Managing Director bei Accenture Österreich. Das Bewusstsein, dass wir von digitalen Technologien profitieren, sei da. Denn die Österreicherinnen und Österreicher nutzen auch intensiv digitale Endgeräte: 61 Prozent greifen mehrmals täglich zu ihrem Smartphone, 49 Prozent nutzen mehrmals am Tag ihren Laptop oder PC, 25 Prozent täglich. Wearables werden von 13 Prozent mehrmals täglich und von 15 Prozent täglich genutzt, zitiert Zettel einige Studienergebnisse und ergänzt: »Österreich ist das Land der ungenutzten Potenziale: 54 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher shoppen online. Im EU-Schnitt sind es 57 Prozent, in den Niederlanden und Dänemark sind es 83 beziehungsweise 82 Prozent.

Ähnlich sieht es beim Einsatz der digitalen Technologien in Unternehmen aus: Nur 7 Prozent der Unternehmen setzen auf Big Data, bei den EU-27 sind es mit 13 Prozent fast doppelt so viele und Malta und die Niederlande sind mit 29 und 26 Prozent absolute Spitzenreiter.« Die Österreicherinnen und Österreicher sind sich laut Digitalisierungsradar durchaus bewusst, dass es ungenutztes Potenzial gibt. Zettel: »48 Prozent sehen ungenutzte Potenziale zur Stärkung im internationalen Wettbewerb.«

Österreicher sind technologieskeptisch

Während im EU-Schnitt 31 Prozent der europäischen Bürger und Bürgerinnen negative Auswirkungen durch den Einsatz künstlicher Intelligenz befürchten, stehen in Österreich 42 Prozent der Befragten KI kritisch gegenüber. Hermann Erlach, General Manager Microsoft Österreich, nennt ein weiteres Beispiel: »60 Prozent vertrauen Cloud-Plattformen kaum oder gar nicht. Diese Zahlen zeigen deutlich, dass wir Europameister bei der Skepsis sind und hier enormen Aufklärungs- und Aufholbedarf haben.« Cybersicherheit ist den Österreicherinnen und Österreichern daher ein großes Anliegen. »95 Prozent ist das Thema Sicherheit wichtig oder sehr wichtig. Gleichzeitig sieht sich jeder Zweite bereits als Opfer von betrügerischen Handlungen oder Unsicherheiten im Internet«, nimmt Erlach auf die Studienergebnisse Bezug und ergänzt: »77 Prozent erkennen allerdings Verbesserungen bei der Sicherheit in den vergangenen fünf Jahren.« Dabei sind die Menschen mit den ständig zunehmenden Bedrohungsszenarien im Bereich Cybersecurity immer überforderter.

Studien belegen etwa, dass diese Unsicherheiten auch bei vielen KMU dazu führen, weniger in die Digitalisierung des eigenen Unternehmens zu investieren. Statt dem Aufbau eigener IT-Infrastruktur ist es speziell für KMU interessant, mit einer modernen Cloud-Lösung ihre IT-Sicherheit in einen integrierten wie auch umfassenden Lösungsansatz zu bringen, der auch automatisch mit den Bedrohungsszenarien Schritt hält.« Für Erlach ist es ein »Gebot der Stunde«, in den Ausbau der Cybersicherheit und die Kompetenzen dafür zu investieren, »um das Vertrauen in die digitalen Technologien insgesamt zu steigern«.

Diskrepanz zwischen privater und beruflicher Nutzung

21 Prozent der Befragten veröffentlichen selbsterstellte Inhalte im Internet. Im EU-Schnitt sind es 29 Prozent, in den Niederlanden sind es mit 53 Prozent mehr als jeder Zweite. In Österreich wird auch nur von 12 Prozent das Internet für die Jobsuche verwendet. In Dänemark sind es 36 Prozent. »Eine überraschende Erkenntnis aus dem Digitalisierungsradar ist, dass die private Nutzung dominiert und die berufliche Nutzung hinterherhinkt«, konstatiert Christiane Noll, Geschäftsführerin von Avanade Österreich. »63,5 Prozent nutzen mehrmals täglich Social Media, 52 Prozent nutzen täglich oder sogar mehrmals täglich Online-Newsseiten. Online-Banking wird von 49 Prozent zumindest wöchentlich genutzt. Knapp 61 Prozent nutzen die Handy-Signatur kaum oder nie«, erläutert Noll.

Digitalisierung: ein Mittel gegen die Klimakrise?

61 Prozent der Bevölkerung sehen in digitalen Technologien ein Potenzial zur Förderung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz, allerdings sehen nur 59 Prozent der Befragten ungenutzte Potenziale im Technologieeinsatz zur Förderung des Klimaschutzes. »Das Bewusstsein, dass die Klimawende nur mithilfe des Einsatzes digitaler Technologien gelingen wird, ist noch nicht ausreichend geschaffen. Hier gilt es, verstärkt Aufklärungsarbeit zu leisten«, betont Noll.

Initiative »Mach heute Morgen möglich«

Um die Chancen der Digitalisierung bei Innovation, Kompetenz, Nachhaltigkeit und Sicherheit in Österreich greifbarer zu machen wurde Anfang des Jahres die Initiative »Mach heute Morgen möglich« gestartet. Mittlerweile haben sich über 150 Unternehmen und Organisationen der Initiative angeschlossen und setzen sich dafür ein, dass Österreich mutig und offen die Chancen der digitalen Transformation ergreift.

Mehr Informationen zu der bezüglich Alter, Geschlecht, Bundesland und Bildungsgrad repräsentativen Studie gibt es unter https://accenture.at/digitalisierungsradar.


Mehr Artikel

Die Teilnehmer des Roundtables (v.l.n.r.): Roswitha Bachbauer (CANCOM Austria), Thomas Boll (Boll Engineering AG), Manfred Weiss (ITWelt.at) und Udo Schneider (Trend Micro). (c) timeline/Rudi Handl
News

Security in der NIS2-Ära

NIS2 ist mehr ein organisatorisches Thema als ein technisches. Und: Von der Richtlinie sind via Lieferketten wesentlich mehr Unternehmen betroffen als ursprünglich geplant, womit das Sicherheitsniveau auf breiter Basis gehoben wird. Beim ITWelt.at Roundtable diskutierten drei IT-Experten und -Expertinnen über die Herausforderungen und Chancen von NIS2. […]

Christoph Mutz, Senior Product Marketing Manager, AME, Western Digital (c) AME Western Digital
Interview

Speicherlösungen für Autos von morgen

Autos sind fahrende Computer. Sie werden immer intelligenter und generieren dabei jede Menge Daten. Damit gewinnen auch hochwertige Speicherlösungen im Fahrzeug an Bedeutung. Christoph Mutz von Western Digital verrät im Interview, welche Speicherherausforderungen auf Autohersteller und -zulieferer zukommen. […]

Andreas Schoder ist Leiter Cloud & Managend Services bei next layer, Alexandros Osyos ist Senior Produkt Manager bei next layer. (c) next layer
Interview

Fokus auf österreichische Kunden

Der österreichische Backup-Experte next layer bietet umfassendes Cloud-Backup in seinen Wiener Rechenzentren. Im Interview mit ITWelt.at erläutern Andreas Schoder, Leiter Cloud & Managed Services, und Alexandros Osyos, Senior Produkt Manager, worauf Unternehmen beim Backup achten müssen und welche Produkte und Dienstleistungen next layer bietet. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*