Unternehmen müssen attraktiver werden

Deloitte hat vier Trends identifiziert, die helfen sollen, geeignete Mitarbeiter zu finden. Dazu gehört die Notwendigkeit, Mitarbeiterangebote individueller zu schnüren und den demografischen Wandel zu nutzen. [...]

Neue Technologien eröffnen neue Möglichkeiten für die flexible Zusammenarbeit. (c) Fotolia/goodluz
Neue Technologien eröffnen neue Möglichkeiten für die flexible Zusammenarbeit. (c) Fotolia/goodluz

Der anhaltende Mangel an qualifizierten Mitarbeitern stellt die Wirtschaft vor Herausforderungen. Die Deloitte Human Capital Trends 2018 zeigen, wie Unternehmen als Arbeitgeber auch in Zukunft attraktiv bleiben können. Neben individuellen Angeboten und dem Umgang mit neuen Technologien steht die Integration älterer Mitarbeiter auf der Agenda. Führungsthemen wie soziale Verantwortung und Kooperation sind für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit ebenfalls ausschlaggebend.

Vier Top-Trends

Diese vier Top-Trends werden die Unternehmen in nächster Zeit besonders beschäftigen: Mitarbeiterangebote individueller schnüren, neue Technologien profitabel einsetzen, Potenziale des demografischen Wandels nutzen und die soziale Verantwortung zum Führungsthema machen.

„Um als Arbeitgeber weiterhin attraktiv zu bleiben, müssen individuelle Gesamtpakete geschnürt werden. Das wird im Wettbewerb um die raren Fachkräfte entscheidend sein. Gerade die kleinen und mittleren Unternehmen in Österreich müssen da noch viel aufholen“, betont Christian Havranek, Partner bei Deloitte Österreich, und: „Im Idealfall ergänzen einander individuelle Fähigkeiten und neue Technologien. Gerade die Entwicklungen im Kommunikationsbereich eröffnen neue Möglichkeiten der flexiblen Zusammenarbeit. In Österreich ist noch Skepsis spürbar. 55 Prozent stehen neuen Kommunikationsmethoden nur neutral bis negativ gegenüber. Hier muss dringend ein Umdenken stattfinden.“


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*