Unterschiedliche Facetten der Technik zeigen

Zahlreiche Initiativen möchten Kinder und Jugendliche für das Thema Technik begeistern, auch immer mehr Unternehmen unterstützen diese Projekte. Langfristig soll damit erreicht werden, genügend Fachkräfte in Österreich auszubilden. [...]

Beko hat beispielsweise gemeinsam mit weiteren Sponsoren das Projekt „TechnikForKids“ unterstützt, um in der Schule mehr für Technik-Akzeptanz und -Verständnis zu tun. „Das deckt sich mit unserem Anliegen, die technische Begabung der Schülerinnen und Schüler auf eine spielerische Art zu fördern“, erklärt Peter Kotauczek, CEO der Beko Holding.

Im Rahmen des Nachhaltigkeitskonzepts OMV Resourcefulness und dem Schwerpunkt „Skills to Succeed“ sucht das Unternehmen „Technikqueens“ und will damit das Interesse von Mädchen für technische Berufe wecken. Kooperationspartner finden sich stetig mehr – so ist etwa Siemens Österreich oder Borealis mit im Boot.

Beim Bildungsprojekt Wissensfabrik wiederum haben sich technische Unternehmen zusammengeschlossen, um schon im Kindergarten die Technik verständlicher zu machen.

YO!TECH ist eine Initiative, die schon seit 14 Jahren regelmäßig stattfindet. So besuchten auch kürzlich wieder an die 600 Schüler der Oberstufe das Event im Naturhistorischen Museum in Wien, um sich über Berufsbilder und Ausbildungen im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich zu informieren.

Die Aussteller – Technische Unis und FHs aus ganz Österreich – erwarteten die Jugendlichen mit interaktiven Stationen, Experimenten und Projekten, um Technik anzugreifen und zu verstehen. So konnten die Schüler ihre eigenen Zellen unter dem Mikroskop betrachten, mit einer 3-D-Simulationsbrille Hochschaubahn fahren, selbst Teil eines Computerspiels werden, wo der menschliche Körper zum Inter­aktionsmedium zwischen den realen und virtuellen Welten wird, bzw. eine Kugel mittels Gestensteuerung durch ein virtuelles Labyrinth führen oder einen verdrehten „Rubiks Cube“, der 43.252.003.274.489.856.000 mögliche Anfangszustände hat, mit maximal 21 Zügen durch selbstentwickelte Elektronik in Sekundenschnelle lösen lassen.

Zusätzlich konnten interessierte Jugendliche in Vorträgen die unterschiedlichsten Technikbereiche und wissenschaftlichen Forschungsfelder aus erster Hand kennenlernen: engagierte Wissenschafter und Techniker berichteten von ihrer Tätigkeit und ihren Erfahrungen und begeisterten die Jugendlichen mit folgenden Themen: „Informatik: Knifflige Rätsel und sonstige Spielereien“ und „Karrieren in der Gamesbranche“.

Der persönliche Dialog stand auch beim „Speeddating“ im Fokus. Das BMVIT bot die Möglichkeit, Forschern Face-to-Face zu begegnen und über aktuelle Forschungsinhalte und Berufsbiografien zu diskutieren. Die Veranstaltung wurde von BMWFW, BMBF, BMVIT unterstützt. YO!TECH für die Unterstufe findet am 30.6. im Technischen Museum Wien statt. (mi)


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*