Untertags im Museum

Stefan Tunea ist IT-Leiter des Wien Museums. Mit Hilfe der MA14 managed er nicht nur die Infrastruktur, sondern hilft auch beim Aufbau von Ausstellungen. Alle 150 Mitarbeiter kennt er persönlich. [...]

Das lockere Verhältnis der Mitarbeiter im Wien Museum untereinander und die flachen Hierarchien begünstigen Tuneas Ansatz: „Es ist einfach nett, wenn man mit dem Direktor in der Früh beim Kaffeeautomaten plaudert, das Betriebsklima ist hier wirklich hervorragend“, freut sich Tunea.

Überhaupt scheinen sich das Wien Museum und Tunea irgendwie gefunden zu haben: „Es ist im Grunde ziemlich leicht, jemanden zu finden, der dir ein Netzwerk patchen kann oder eine SQL-Datenbank am Laufen hält. Aus meiner Erfahrung braucht das Wien Museum aber in erster Linie keinen Techniker, sondern einen Kommunikator, und es macht mir einfach Spaß, tagtäglich mit meinen Kollegen zu reden.“

  • „Es ist relativ leicht, jemanden zu finden, der ein Netzwerk patchen kann.“

Schon relativ bald werden die Mitarbeiter aber ohne die täglichen Plaudereien im Haus auskommen müssen. „2017 wird das Wien Museum komplett renoviert und die Mitarbeiter können nicht mehr am Standort arbeiten. Es muss also bis dahin möglich sein, eine IT-Infrastruktur aufzubauen, die es erlaubt, von jedem beliebigen Endgerät an jedem beliebigem Ort seine Arbeit tun zu können“, so der IT-Leiter.

Nicht zuletzt dadurch werden auch Cloud-Lösungen immer interessanter. Schon jetzt gibt es eine Lösung von Abatron, die dient aber nur als reine Dateiablage. Der Cloud-Anteil soll schon bald steigen. Da das Wien Museum seit ein paar Jahren kein Magistrat mehr ist, darf sich Tunea seine Anbieter beliebig aussuchen – vorbehaltlich einer strengen Kosten-Nutzen-Kalkulation natürlich. Das ist schon für den Rechnungshof notwendig, aber wer den Humanisten Tunea kennengelernt hat, weiß, dass seine Gedanken in erster Linie seinen Mitmenschen gelten, anders formuliert also den Steuerzahlern. (aw)

Dieser Artikel stammt aus dem COMPUTERWELT-Magazin „IT-Macher 2015“. Premium-Leser können dieses und viele weitere Magazine hier kostenlos lesen.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

News

84 Prozent mehr Phishing-E-Mails als im Vorjahr

In Europa wurde 23 Prozent aller 2024 weltweit erfassten Attacken registriert. Damit belegt Europa den dritten Platz der am meisten angegriffenen Wirtschaftsregionen. Innerhalb Europas waren das Vereinigte Königreich (25 Prozent), Deutschland (18 Prozent) und Österreich (14 Prozent) die meistattackierten Länder. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*