Urheberrecht und das „Training“ von KI

Neben dem in unserem letzten Beitrag behandelten urheberrechtlichen Schutz von künstlerischen Werken, die mit KI-Tools wie ChatGPT erstellt wurden, ist auch interessant, wie diese KI-Tools ihre Fähigkeiten überhaupt erlangen. [...]

Mag. Andreas Schütz und Alexander Schmiedlechner sind Juristen der Kanzlei Taylor-Wessing.(c) Taylor-Wessing
Mag. Andreas Schütz und Alexander Schmiedlechner sind Juristen der Kanzlei Taylor-Wessing.(c) Taylor-Wessing

Um KI-Tools zu „trainieren“, müssen diese aus Unmengen an bestehenden Inhalten (Text, Bilder etc.) Regeln ermitteln, die sodann angewendet werden, um das Erstellen von eigenen Schöpfungen zu ermöglichen. Da diese Methode große Mengen an Daten benötigt, wird für dieses „Training“ meist auch auf urheberrechtlich geschützte Werke zurückgegriffen.

Es ist nicht überraschend, dass dies zu Interessenskonflikten zwischen den Urhebern der für das „Training“ genutzten Werke und den Entwicklern dieser KI-Systeme führt. Getty Images hat etwa den Entwickler Stability AI für die Verwendung ihrer urheberrechtlich geschützten Bilder geklagt, während eine Gruppe von US-Autoren den Entwickler OpenAI klagte, da ChatGPT ihre urheberrechtlich geschützten Bücher zum „Lernen“ nutzte. 

Anders als bei der Betrachtung durch einen Menschen müssen Texte und Bilder für das „Lesen“ durch das KI-System kopiert werden, was eine Vervielfältigung nach § 15 des Urheberrechtsgesetzes darstellt. In Österreich darf eine solche Vervielfältigung grundsätzlich nur mit Zustimmung des Urhebers erfolgen, jedoch wurde basierend auf der „Digital Single Market-Richtlinie“ ein Ausnahmetatbestand für sogenanntes „Text- und Data-Mining“ (TDM) geschaffen. Demnach darf die Vervielfältigung zum Zweck des TDM erfolgen, wenn diese vom Urheber nicht durch einen Nutzungsvorbehalt ausdrücklich verboten wurde („Opt-Out“). In den USA etwa ist die Vervielfältigung als „fair use“ zu prüfen, wobei hierfür unter anderem der Zweck und der Charakter der Nutzung maßgeblich ist.  

Ob die Ausnahmen des TDM und „fair use“ im Lichte der modernen KI-Tools und deren umfangreichen „Training“ anzuwenden sind, wird zunehmend diskutiert. So fordern österreichische Autoren eine gesetzliche Vergütung als Ausgleich für die Nutzung ihrer Werke durch KI-Modelle und damit eine Abkehr von der Opt-Out-Lösung. Andererseits reagieren Entwickler und nutzen vermehrt ausschließlich lizensierte oder ungeschützte Werke für das „Training“ ihrer KI-Tools, so z.B. Adobe Firefly oder die Organisation Fairly Trained, die solche KI-Tools zertifiziert.

Im Verfahren der US-Autoren vor dem kalifornischen District Court feierte OpenAI jedenfalls kürzlich einen Teilerfolg, zumal das Gericht vier der sechs Ansprüche der US-Autoren, darunter eine indirekte Urheberrechtsverletzung, vorläufig abwies. Ob US-Gerichte das „Training“ als direkte Urheberrechtsverletzung qualifizieren und ob diese Entwicklungen in der europäischen KI-Regulierung berücksichtigt werden, bleibt jedoch abzuwarten.

*Mag. Andreas Schütz und Alexander Schmiedlechner sind Juristen der Kanzlei Taylor-Wessing.


Mehr Artikel

Florian Brence, Partner bei Deloitte Österreich (c) Deloitte
News

Diese Trends bestimmen die Tech-Welt 2025

Deloitte-Analyse: Auch wenn der erste mediale Hype vorbei ist, wird vor allem das Thema Generative Artificial Intelligence (GenAI) den Markt in den kommenden Monaten aufmischen. Die Branche muss sich auf einen Umbruch einstellen, der neben Chancen und Potenzialen auch einige Herausforderungen bringen wird. […]

News

Die drei größten Schwachstellen bei Cyberangriffen

Ineffektives Patch- und Schwachstellenmanagement, Lücken in der Sicherheitsüberwachung und Zugriffsrechte, die zum Einfallstor werden, machen Cyberangriffe gefährlicher und schädlicher, als nötig wäre. Mit einer klaren Fokussierung auf die Grundlagen können Unternehmen ihre Sicherheitslage deutlich verbessern. […]

News

ERP-Security-Trends 2025

ERP-Systeme sind das Rückgrat moderner Unternehmen – und zugleich ein immer beliebteres Ziel für Cyberangriffe. Paul Laudanski, Director Security Research bei Onapsis, gibt einen Überblick mit Prognosen zu den ERP-Sicherheitstrends 2025 und Tipps, auf was Unternehmen achten sollten, um Cyberkriminellen einen Schritt voraus zu sein. […]

News

ECM und Content Management Trends 2025

Heinz Wietfeld, Director beim ECM-Anbieter Hyland, wagt einen Blick in die Glaskugel: Er beleuchtet, welche Trends den DACH-Markt für Enterprise Content Management und Content Services prägen werden. Zudem erfahren IT-Verantwortliche, welche technischen Entwicklungen sie im kommenden Jahr unbedingt im Blick behalten sollten. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*