Urteilsbegründung zu Gebrauchtsoftware

Spätestens seit dem für die Branche richtungsweisenden Urteil des deutschen Bundesgerichtshofs im Rechtsstreit zwischen Oracle und dem Gebrauchtsoftwarehändler Usedsoft im Juli 2013 ist der Handel mit gebrauchten Softwarelizenzen weitgehend legalisiert worden. Nun folgte auch die genaue Urteilsbegründung. [...]

Laut Gericht geben die Softwarehersteller mit dem ersten Verkauf einer Lizenz ihr dazugehöriges Verbreitungsrecht ab. Dieses geht direkt an den Käufer über. Sollte dieser jedoch wiederum weiterverkaufen, verliert er ebenfalls sein Verbreitungsrecht an seinen Abnehmer. Dies gilt nun auch für ausschließlich online übertragbare Lizenzen, bei denen das Recht auf Herunterladen der gesamten Software sowie neuer Updates auf der Seite des Herstellers nun immer beim jeweiligen Erwerber liegt. Vertragsklauseln auf Seiten des Herstellers, die einen Weiterverkauf untersagen, sind ungültig. Sogenannte Volumenlizenzen, bei denen eine größere Stückzahl an Softwarelizenzen auf einmal gekauft wird, dürfen in kleinere Pakete aufgespalten und einzeln oder in Paketen weiterverkauft werden. Eine explizite Ausformulierung dieses Punktes fehlt in der Begründung jedoch.

Die Softwarehersteller berufen sich gerne auf ein sogenanntes Aufspaltungsverbot und setzen alles daran, diese Aufspaltung – zweifellos das attraktivste Verkaufsmodell für die Händler – zu verhindern. Den Softwareherstellern geht es dabei um den äußerst lukrativen Markt der Unternehmenskunden mit teilweise hunderten bis tausenden Lizenzen.
 
Nach wie vor untersagt ist allerdings das Herauslösen von Einzelprogrammen. Der Geschäftsführer des heimischen Gebrauchtsoftwarehändlers SoftwareReUse Stefan Tauchhammer freut sich in erster Linie über die „Rechtssicherheit“ und geht davon aus,  „dass sich der Markt nun noch stärker professionalisieren wird“. (aw)


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*