Verbotene KI-Systeme

KI kann sowohl im privaten als auch im beruflichen Alltag ein wertvolles Asset sein. [...]

Mag. Andreas Schütz und Mag. Julia Allen, Juristen der Kanzlei Taylor-Wessing. (c) Taylor Wessing
Mag. Andreas Schütz und Mag. Julia Allen, Juristen der Kanzlei Taylor-Wessing. (c) Taylor Wessing

Andererseits besteht die Möglichkeit, dass hilfreiche technische Innovationen von Personen, Unternehmen oder sogar Regierungen missbraucht werden. So hilfreich KI-Systeme sind, können sie gleichzeitig manipulativ, ausbeuterisch und sozial kontrollierend sein.

Nach unserem Überblick über den EU-Vorschlag für eine Verordnung zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für künstliche Intelligenz („KI-Verordnung“) und der Einteilung in Risikoklassen widmen wir uns nun jenen KI-Praktiken, die nach der KI-Verordnung gänzlich verboten sein sollen.

Zunächst ist hervorzuheben, dass durch die Anwendung von KI-Systemen die Werte der Europäischen Union beachtet werden müssen. Ganz besonders dürfen die Achtung der Menschenwürde, Freiheit, Gleichheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, die Grundrechte der Union, einschließlich des Rechts auf Nichtdiskriminierung, Datenschutz und Privatsphäre sowie die Rechte des Kindes nicht verletzt werden.

In Artikel 5 der KI-Verordnung werden als verbotene KI-Systeme insbesondere Praktiken genannt, die:

  1. ein erhebliches Potenzial darstellen, Personen zu manipulieren, indem sie auf Techniken zur unterschwelligen Beeinflussung zurückgreifen, die von diesen Personen nicht bewusst wahrgenommen werden und physischen oder psychischen Schaden zufügen können.
  2. die Schwächen bestimmter schutzbedürftiger Gruppen ausnutzen (z.B. Kinder oder Personen mit Behinderungen), um deren Verhalten massiv so zu beeinflussen, dass sie selbst oder eine andere Person psychisch oder physisch geschädigt werden könnten.
  3. durch öffentliche Behörden oder in deren Auftrag zur Bewertung oder Klassifizierung der Vertrauenswürdigkeit von Personen auf der Grundlage ihres sozialen Verhaltens oder bekannter oder vorhergesagter persönlicher Eigenschaften verwendet werden und es dadurch zu einer Schlechterstellung oder Benachteiligung dieser Personen kommt („Social Scoring“).
  4. als biometrische Echtzeit-Fernidentifizierungssysteme in öffentlich zugänglichen Räumen für die Zwecke der Strafverfolgung eingesetzt werden.

Diese verbotenen Praktiken scheinen auf den ersten Blick sehr Vieles zu beinhalten, es bestehen jedoch einige Ausnahmen. Zusätzlich wird zu klären sein, inwiefern eine Umgehung der absoluten Verbote, etwa durch eine klare Regulierung der Begriffsbestimmungen oder durch Anwendung der KI-Verordnung auch für Anbieter und Nutzer von KI-Systemen aus einem Drittland, verhindert werden kann.

*Mag. Andreas Schütz und Mag. Julia Allen sind Juristen der Kanzlei Taylor-Wessing.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*