Vereinigtes Königreich wird „unsicheres Drittland“

Das Ausscheiden des Vereinigten Königreichs aus der EU bringt erhebliche Konsequenzen bei der grenzüberschreitenden Verarbeitung von Daten mit sich. [...]

Andreas Schütz, Anwalt bei Taylor Wessing. (c) Taylor Wessing

Datenschutzrechtlich relevant ist der Brexit für jene Organisationen, die Verantwortliche im Sinne der DSGVO sind, die über eine Niederlassung, Tochtergesellschaft oder ein verbundenes Unternehmen in dem Vereinigten Königreich verfügen, deren Daten in der EU verarbeitet werden, oder die Daten des Verantwortlichen verarbeiten. Auch Unternehmen, die Dienstleister (Auftragsverarbeiter) mit Sitz im Vereinigten Königreich beauftragen sowie zur Ausführung von eigenen Leistungen Auftragnehmer im Vereinigten Königreich einsetzen (Transportunternehmen), sind betroffen.


Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass (z.B. bei einem Cloud-Dienst) alle Datenkategorien, die der Verantwortliche verarbeitet, betroffen sein können. Wenn etwa Online-Dienste auf einer Website benutzt werden, bei denen der Dienstleister im Vereinigten Königreich ansässig ist, sind auch personenbezogene Daten von Website-Besuchern betroffen. Werden diese Daten transferiert, liegt eine Datenübermittlung in ein »unsicheres« Drittland vor. Unternehmen müssen somit ein angemessenes Schutzniveau beim Empfänger im Vereinigten Königreich sicherstellen.


Das Schutzniveau kann durch einen sogenannten »Angemessenheitsbeschluss« der EU-Kommission erreicht werden, wobei bezweifelt werden darf, dass ein derartiger Beschluss kurzfristig erfolgen wird. Abhilfe auf individueller Ebene könnten Standardvertragsklauseln zwischen Verantwortlichem und Empfänger schaffen. Die DSGVO sieht außerdem vor, dass die Datenschutzbehörde konkrete Vertragsklauseln zwischen Verantwortlichen und Empfängern im Drittland zu Zwecken des »internationalen Datentransfers« genehmigen kann.
Weitere zulässige Datenübermittlungen wären etwa die notwendige Übermittlung zur Vertragserfüllung im Interesse von Betroffenen (wobei die Datenübermittlung nur gelegentlich erfolgen darf) oder die Geltendmachung oder Abwehr von Rechtsansprüchen. Auch im Falle des Vorhandenseins von »genehmigten Verhaltensregeln« ist eine Datenübermittlung zulässig.


Betroffenen Unternehmen ist zu raten, jegliche Datenübermittlung auf ihre Zulässigkeit zu analysieren. Es ist zu prüfen, ob personenbezogene Daten regelmäßig oder nur gelegentlich übermittelt werden und auf welcher Rechtsgrundlage dies erfolgt. Betroffene sind darüber zu informieren, dass deren Daten in ein »unsicheres Drittland« übermittelt werden und Datenschutzhinweise sind entsprechend anzupassen.
Obwohl die DSGVO nunmehr nahezu ein Jahr in Kraft ist und zahlreiche Unternehmen die Bestimmungen umgesetzt haben, herrscht weiterhin hoher organisatorischer Aufwand. Äußere Einflüsse wie ein Brexit machen Unternehmen das Leben keinesfalls leichter.

Andreas Schütz | Taylor Wessing


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*