Video am Arbeitsplatz

Videokommunikation wird zu einem immer größeren Thema für Unternehmen. Doch wollen viele Firmen nicht mehr in große sogenannte Boardroom-Lösungen investieren, die einen großen technischen Aufwand und hohe Investitionen mit sich bringen, sondern vielmehr Videoverfügbarkeit für alle Mitarbeiter am eigenen Arbeitsplatz anstreben. [...]

Und auch immer mehr KMU wollen auf Videokommunikation setzen. Das zeigt eine vom Kommunikationsspezialisten Aastra in Auftrag gegebene Studie. Unternehmen wollen auf diese Weise einerseits Zeit- und Kostenaufwände bei Geschäftsreisen reduzieren und andererseits die Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern verbessern. Es gibt aber noch eine Reihe von Hemmnissen und Problemen, die die Einführung von Videokommunikation am individuellen Arbeitsplatz erschweren.

FINANZIELLE HEMMSCHWELLEN
Die Hauptgründe sind die finanziellen Aufwände für Installation und Hardware, aber auch die Unternehmenskultur, die noch eher traditionelle Kommunikationswege bevorzugt. Laut der Studie scheint sich allerdings ein Kulturwandel zu vollziehen. Vor allem der Generationswechsel der Mitarbeiter soll entscheidend zur Etablierung von Videotelefonie für jedermann beitragen. Bei den sogenannten „Digital Natives“, Arbeitnehmern, die mit Internet, Skype und sozialen Netzwerken aufgewachsen sind, fällt die Berührungsangst mit modernen Videolösungen am eigenen Schreibtisch oder auch mobil weg.  (cb)


Mehr Artikel

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

News

84 Prozent mehr Phishing-E-Mails als im Vorjahr

In Europa wurde 23 Prozent aller 2024 weltweit erfassten Attacken registriert. Damit belegt Europa den dritten Platz der am meisten angegriffenen Wirtschaftsregionen. Innerhalb Europas waren das Vereinigte Königreich (25 Prozent), Deutschland (18 Prozent) und Österreich (14 Prozent) die meistattackierten Länder. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*