Videokommunikation für die breite Masse

Aastra hat unter dem Namen "Blustar Ecosystem" ein Netzwerk auf die Beine gestellt, das Mediaphone, Laptops und die mobilen Apple-Endgeräte iPhone und iPad unter einen Hut bringen. Das Ergebnis ist eine Kommunikationslösung für überall und jedermann. [...]

„Es muss einfach funktionieren und einfach funktionieren“,  bringt Oliver Schultz, Product Manager VoIP EMEA bei Aastra, die Ansprüche einer modernen ­Videokommunikationslösung auf den Punkt. Mit der in Wien vorgestellten Hardware Blustar 8000i, die ab sofort bei den Aastra-Partnern Kapsch Businesscom und Digicom erhältlich ist, sowie den neuen Client-Anwendungen will der kanadische Kommunikationsspezialist den hohen Ansprüchen einen deutlichen Schritt näher gekommen sein.

In der Vergangenheit war es laut Schultz so, dass die Videokommunikation ob der schlechten Qualität, dem komplexen Handling und der teuren Lösungen auf wenig Gegenliebe stieß. Andererseits sagen führende Analysten diesem Bereich eine jährliche Steigerung von rund 15 Prozent voraus. Grund genug, die Schwächen der Vergangenheit über Bord zu werfen und eine „Lösung für jedermann“ auf den Markt zu bringen.

Die Blustar-Clients verfügen über eine einheitliche, einfach zu bedienende Nutzeroberfläche. Ein Klick genügt, schon baut sich eine Videoverbindung zum Gesprächspartner auf. Die Nutzer haben Zugriff auf Verzeichnisdienste und Journaleinträge. Alle Funktionen stehen auch außerhalb des Unternehmensnetzwerks zur Verfügung, sodass Mitarbeiter beispielsweise im Home Office Videogespräche führen können. Mit Blustar for PC bietet Aastra eine Softwareversion für Laptops und stationäre PC. Ein Maximum an Bewegungsfreiheit ermöglichen die iOS-Clients Blustar for iPad und Blustar for iPhone: Für Videogespräche benötigt der User bloß eine Netzwerkverbindung über WLAN. Die Client-Anwendung kann sowohl im Hoch- als auch im Querformat verwendet werden, wahlweise mit der vorderen oder der hinteren Kamera. Coole Sache.

Und Android? „Apple hat den Vorteil, dass die Hardware übersichtlich ist und nur wenige Varianten existieren. Bei Android gibt es zudem Einsteigergeräte mit wenig Leistung, was die Sache nicht einfach macht“, erklärt Schultz die aktuelle Präferenz für den Apfel. Nichtsdestotrotz soll es demnächst auch Unterstützung für das Google-OS geben.   

MEDIAPHONE DELUXE
Das Blustar 8000i verfügt über einen 13 Zoll großen Touchscreen, HD-Kamera mit Weitwinkel-Optik, drei Lautsprecher und vier Richtmikrofone. Diese unterdrücken störende Nebengeräusche und sorgen laut Schultz für brillante Gesprächsqualität. Das Mediaphone ist zugleich Telefon und Konferenzsystem, Applikationsplattform und Werkzeug für Collaboration über Standorte hinweg.

Ein Highlight ist der biometrische Fingerabdruck-Sensor. Die User benötigen für die Anmeldung kein Passwort mehr, sondern können sich mit Hilfe ihres Zeigefingers identifizieren. Diese Funktion eignet sich beispielsweise für Unternehmen, in denen die Mitarbeiter keinen permanenten Arbeitsplatz beanspruchen, sondern sich an einen gerade freien Schreibtisch setzen – Stichwort „Hot Desking“.  

KOMMUNIKATIONSSERVER MX-ONE
Unterstützt wird das erweiterte Portfolio, das unter der Bezeichnung „Aastra Blustar Ecosystem“ läuft, vom Release 5.0 des Kommunikationsservers MX-One. Der hervorstechendste Aspekt der aktuellen Version: Sie ist vollständig virtualisierbar und unterstützt die in größeren Unternehmen übliche Multiserver-Umgebung, bietet Hardware-Konsolidierung sowie erweiterte Ausfallsicherheit. Sie zielt auf Kunden ab, die eine unternehmensweite Virtualisierungsstrategie für alle Anwendungen der IT verfolgen. Die Basis der Integration bildet Vmware als Hypervisor, wobei Funktionen wie hohe Verfügbarkeit und Fehlertoleranz unterstützt werden. MX-One 5.0 ist außerdem cloudfähig und eignet sich für Kunden, die eine private Cloud-Architektur innerhalb ihrer virtuellen Umgebung erstellen möchten. (su)


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*