Videotechnologie für Barrierefreiheit

Videos zur Mitarbeiterinformation sind heute schnell erstellt und zeigen mittels Ton und Bild anschaulich, was vermittelt werden soll. Doch nicht alle Menschen können gleichermaßen von der gezeigten Information profitieren. Gehörlose und Menschen, die die in den Videos gesprochenen Sprache nicht verstehen, können den Inhalt nicht zur Gänze erfassen. Abhilfe schafft Barrierefreiheit. [...]

Sandor Herramhof ist neben Christopher Kerschbaumer Gründer von Joobster. (c) Joobster
Sandor Herramhof ist neben Christopher Kerschbaumer Gründer von Joobster. (c) Joobster

An einer praktikablen, technischen Lösung für die oben beschriebene Herausforderung hat das Kooperationsprojekt „Content Annotation für Videos“ gearbeitet, das der IT-Cluster der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria von Beginn an begleitet hat. Die beiden Kooperationspartner Joobster GmbH und Moweex GmbH haben sich gemeinsam mit dem Institut Integriert Studieren der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) der Sache angenommen und ein Fundament geschaffen, um einen bestehenden Videostandard um die Aspekte der Barrierefreiheit zu ergänzen und andere Sprachen automatisch via Untertitel in Videos zu integrieren.

Kommunikation als Sicherheitsaspekt

Kommunikation ist einer der wichtigsten, wenn nicht der wichtigste Eckpfeiler für gelingende Integration. Sprechen Menschen nicht dieselbe Sprache, scheitern oft schon einfache Erklärungsversuche. Gerade in Produktionsstätten, in denen häufig Menschen mit Migrationshintergrund arbeiten, müssen wichtige Arbeitsanweisungen problemlos verstanden werden. Nur so können Fehler vermieden und Sicherheitslücken geschlossen werden.

Kurze Anweisungsvideos scheiterten bisher häufig an der Mehrsprachigkeit, denn der Einsatz von Untertiteln und akustischen Bildbeschreibungen war bisher mit hohen Kosten und Aufwand verbunden, sodass diese Lösungsvariante sich im betriebsinternen Einsatz als meist nicht rentabel herausstellte.

Barrierefreie Videos in der Praxis

Deswegen kam die auf Do-It-Yourself Videomarketing- und Verteilungssystem spezialisierte Firma Joobster auf die Idee, ein barrierefreies Tool zu entwickeln. Das junge Unternehmen hatte sich bereits bei der Gründung vor zwei Jahren zum Ziel gesetzt, Videoproduktion so einfach wie möglich zu machen. „Es gibt unzählige Tools für den Videoschnitt, aber keine perfekten Lösungen für Laien. Wir haben uns ständig Gedanken gemacht, wie wir unser Video-Framework noch verbessern und vereinfachen können“, erläutert Sandor Herramhof, der gemeinsam mit Christopher Kerschbaumer die Joobster GmbH gegründet hat. „Es hört sich einfach an, Untertitel und akustische Bildbeschreibungen zu integrieren, der Prozess dahinter ist aber wahnsinnig komplex. Der gesprochene Text ist das eine, aber es muss auch der Kontext erfasst werden können“, beschreibt Kerschbaumer die Herausforderungen. Mit dem eingangs erwähnten Projekt könnten nun mehrsprachige Videos implementiert werden.

Produktionsfirmen könnten dann etwa für bestimmte Prozesse einzelne Szenen über das Smartphone aufnehmen oder einen Bildschirm abfilmen und über das Joobster-System zusammenfügen und anpassen. Dann würde im nächsten Schritt alles, was gesprochen wird, in jeder Sprache automatisiert übertragen werden. Mit an den Maschinen angebrachten QR-Codes für die Videos kann jeder ganz einfach die gewünschte Sprache auswählen. „Wir greifen für die Speech-to-Text-Übersetzung auf Cloud-Anbieter zurück. Diese Übersetzungen werden in unser System geladen und analysiert“, erklärt Herramhof.

Pläne für die Zukunft

Momentan beschäftigen sich die Projektpartner noch auf einer sehr wissenschaftlichen Ebene und stützen sich auf Grundlagenforschung. Bis zur perfekten Lösung wird es noch Jahre dauern, denn Content Annotation ist aktuell auch für große Unternehmen wie Facebook und Google eine Herausforderung. Obgleich sich Herramhof noch lange nicht am Ziel sieht, denkt er bereits an die Zukunft: „Wir denken bereits an Folgeprojekte, denn die Zusammenarbeit war bisher schon absolut zufriedenstellend. Forschung und Entwicklung in dieser Dimension zu stemmen, ist für ein kleines Unternehmen wie uns quasi unmöglich. Daher sind wir sehr dankbar für die Unterstützung durch die JKU.“ Künftig will Joobster noch stärker in die Bereiche künstliche Intelligenz und Bildverarbeitung gehen.

Professionelle Beratung und Unterstützung

„Auch von der Unterstützung durch den IT-Cluster waren wir begeistert. Vom Erstgespräch über die Abwicklung bis hin zum Endbericht und der Nachbetreuung hat alles perfekt funktioniert. Diese Zusammenarbeit möchte ich gerne hervorheben, denn diese regionale Bündelung von Knowhow ist nötig, um sich am internationalen Markt zu positionieren“, betont der Joobster-Gründer.

Zufrieden ist auch Wolfgang Traunmüller, Projektmanager im IT-Cluster der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria. Man sei stolz darauf, dass im Kooperationsnetzwerk und generell in Oberösterreich derart innovative Projekte entstehen, sagt Traunmüller und fährt fort: „Ohne die Förderung des Landes Oberösterreich würden viele Ideen nie realisiert werden. Teil unserer Arbeit ist es, diesen Ideen durch unsere Beratung auf die Sprünge zu helfen und bei Bedarf passende Projektpartner aus unserem Netzwerk einzubinden. So unterstützen wir die Unternehmen, damit deren Ideen auch umgesetzt werden können.“ 


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*