„Viele Treiber der Digitalisierung“

Die Wirtschaftskammer Tirol vertritt die Interessen der Tiroler Wirtschaftstreibenden und bietet ihren 1.800 Mitgliedsbetrieben eine breite Palette an Serviceleistungen an. Arbeitskreisleiter Security Alfred Gunsch im COMPUTERWELT-Interview. [...]

Wie weit ist die Digitalisierung in Tirol fortgeschritten?

Viele relevante Kräfte in Tirol treiben die Digitalisierung voran. Das beginnt bei den Unternehmerinnen und Unternehmern, die ihre Geschäftsmodelle hinterfragen, modifizieren und dann mithilfe der IT realisieren.
Die Industrie bündelt ihre Kräfte rund um das Thema „Industrie 4.0“ und die Wirtschaftskammer hat das Zeitalter der digitalen Agenda ausgerufen.

Wo gibt es Digitalisierungspotenzial?

Aktuell werden – nicht nur in Tirol – nahezu alle Geschäftsfelder durch die Digitalisierung revolutioniert. Die IT hilft den Unternehmen und der Industrie als Motor und Treiber bei der Umsetzung: IT-Technik schafft die sichere Infrastruktur und IT-Informatik bildet die notwendigen Abläufe ab.

Sind Tiroler Unternehmen Cloud-Muffel oder setzen sie Cloud-Services ein?

Viele Tiroler Unternehmen und deren Mitarbeiter nützen die Chancen, die sich durch Cloud-Services bieten. Dabei gilt es für die Nutzer, die notwendigen Anforderungen zu beschreiben, und für die Verantwortlichen, die erforderlichen Parameter einzuhalten.
Texte kurz vor der Veröffentlichung können wohl ohne Bedenken in einer Public Cloud liegen, für Verträge und Kundenvereinbarungen ist der richtige Anbieter wohl vor Ort und mit lokalen Gegebenheiten und Gesetzen vertraut. Wenn Firmen ihre kompletten Server für E-Mail oder Daten zu einem Spezialisten auslagern, profitieren sie von Kostenvorteilen und einem großen Erfahrungsschatz.

Was leisten die Interessenvertretungen für die IT-Branche in Tirol?

Die IT in der Wirtschaftskammer Tirol verfolgt neben dem intensiven Kontakt zu allen 1.800 Mitgliedsbetrieben vor allem zwei Handlungsfelder: Zum einen ist das sicherlich Aus- und Weiterbildung mit aktuellem Schwerpunkt auf Lehrlingsauswahl und Unterstützung der Lehrbetriebe, zum Beispiel durch die neue Sommerakademie.
„Kooperation und Vertrieb“ ersetzt zum anderen am Markt die kritische Größe, die viele Tiroler IT-Unternehmen nicht erreichen. Gemeinsame Schulungen schaffen Vertrauen und das Potenzial zur Vernetzung; gemeinsame Lösungen entstehen als Summe der unterschiedlichen Produkte. Die WK Tirol übernimmt neben der allgemeinen Interessenvertretung für die IT auch Aufgaben wie Kollektivvertragsverhandlungen, Arbeitgebervertretung vor Gericht, Ausschreibung kostengünstiger Betriebsbündel- und Haftpflichtversicherungen und dergleichen.

Wie beurteilen Sie die Breitbandinfrastruktur beziehungsweise den Breitbandausbau?

Damit die Kluft zwischen Stadt und Land nicht noch größer wird, hat das Land einen Breitband-Masterplan vorgestellt.

Wie gut beziehungsweise wie zahlreich ist das IT-Ausbildungsangebot in Tirol?

Das Angebot ist umfassend und lückenlos. Der große Vorteil in der IT-Ausbildung ist die Durchlässigkeit: Wer „nur“ einen ECDL-Kurs abgeschlossen hat, kann sich fachlich bis zum IT-Bachelorstudium oder Masterlehrgang vertiefen. Auch Quereinsteiger können sich vor oder nach einer Matura höherqualifizieren.

Wie stark profitieren Sie von den wirtschaftlichen Beziehungen mit dem benachbarten Ausland?

Als Grenzland zwischen Deutschland mit dem IT-Ballungsraum München und Bozen/Trentino als Nord-Süd-Achse kann die Tiroler IT sowohl Strahlkraft entwickeln als auch dort Wertschöpfung generieren. Umgekehrt holt die Standortagentur die Besten ins Land, wo andere Urlaub machen. (aw)

Das gesamte Interview finden Sie zum Nachlesen unter:
www.itwelt.at


Mehr Artikel

Christian Reiter-Kofler, Business Line Manager bei BE-terna (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Mit KI schrittweise Potenziale heben“

Im Rahmen des Roundtable zum Thema Innovationen und neue Technologien in ERP und CRM sprach die ITWelt.at mit Christian Reiter-Kofler, Business Line Manager bei BE-terna, welche Bereiche im ERP- und CRM-Umfeld mittels KI optimiert werden können, ob mit KI der Fachkräftemangel abgefedert werden kann und welche neuen Anwendungen in Zukunft mit Unterstützung von KI entstehen. […]

News

Der Weg zum Managed Intelligence Provider mit KI-Agenten

Pax8 hat einen neuen strategischen Leitfaden veröffentlicht, der Managed Service Providern (MSPs) den Weg in die agentenbasierte KI-Zukunft weist. Das „Managed Intelligence Provider Playbook“ zeigt praxisnah, wie MSPs ihre Rolle erweitern und als Managed Intelligence Provider (MIPs) die Transformation für ihre KMU-Kunden aktiv gestalten können. […]

News

Konversations-KI als Schnittstellefür Backup und Cyberresilienz

Commvault führt Konversation als neue Schnittstelle ein, um die Cyberresilienz von Unternehmen zu verwalten. Nutzer können jetzt mit Commvault Cloud so kommunizieren wie mit einem menschlichen Kollegen. Sie können im System tägliche Aufgaben per Sprache ausführen und Regeln für ihre Workloads in SaaS-, Cloud- und Hybridumgebungen einrichten und überwachen. […]

News

Überdurchschnittliche KI-Nutzung in Österreich

Österreich liegt weltweit auf Platz 17 bei der KI-Nutzung. Wie der „AI Diffusion Report“ von Microsoft zeigt, nutzt mehr als jede vierte Person im erwerbsfähigen Alter KI-Tools. Die Nutzungsrate von 29 Prozent liegt dabei über dem Durchschnitt des Globalen Nordens von 23 Prozent. […]

Clemens Schiewek, Manager für Generative Künstliche Intelligenz und Data Science bei Detecon. (c) Detecon
Kommentar

KI-Agenten: Zwischen Hype und echtem Nutzen

Die großen Tech-Unternehmen überschlagen sich derzeit mit Ankündigungen zu KI-Agenten. Die Versprechungen reichen von der Automatisierung komplexer Geschäftsprozesse bis hin zur Vision einer künstlichen Superintelligenz. Doch wie sieht die Realität aus? Was können KI-Agenten heute wirklich leisten und wo liegen die Grenzen dieser Technologie? Eine nüchterne Bestandsaufnahme ist nötig, um zwischen Hype und praktischem Nutzen zu unterscheiden. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*