Vielseitiges und flexibles Web-CRM

Ascendum mit Sitz in Bergheim bei Salzburg ist ein führender Baumaschinenhändler für die Marken Volvo und Sennebogen. Im Zuge der Digitalisierung fand man zum AGILIA CRM, das sich an die Bedürfnisse anpassen und selbst konfigurieren lässt. [...]

David Lechner ist Business Development Manager bei Ascendum. (c) Ascendum
David Lechner ist Business Development Manager bei Ascendum. (c) Ascendum

Von der Zentrale in Bergheim bei Salzburg deckt die Ascendum Central Europa GmbH vier Geschäftsbereiche in neun Ländern ab: den Baumaschinenverkauf (neu oder gebraucht), die Vermietung von Großmaschinen, den Ersatzteilverkauf und den Baumaschinen-Service in den Werkstätten oder direkt vor Ort. Früh wurde die Notwendigkeit der Digitalisierung erkannt und ein webbasiertes CRM eingeführt. Doch zufrieden war man erst mit dem Einsatz von AGILIA Online-CRM, das sich an die Bedürfnisse des Unternehmens anpassen und selbst konfigurieren lässt.

AGILIA CRM wird vom Softwarehaus eBIT aus Leonding bei Linz hergestellt. Dieses vor 15 Jahren gegründete Unternehmen hat sich auf die Entwicklung von innovativen Customer-Care-Softwarelösungen spezialisiert. Nach Angaben von eBIT nutzen bereits über 500 europäische Unternehmen mit über 6.000 Usern AGILIA täglich und werden vom rund 20 Mitarbeiter umfassenden eBIT-Team professionell betreut.

Ablöse des bestehenden CRM-Systems

Wie Studien zur CRM-Nutzung zeigen, wird ein Viertel aller Lösungen abgelöst, weil sie zu unflexibel sind und in Folge zu teuer kommen. So benötigen Einrichtung, individuelle Anpassungen und Versionswechsel externe Dienstleister und verursachen zusätzliche Kosten. Das spezifische Herzstück des Ascendum CRM-Systems ist eine Produktdatenbank, mit der die Verkäufer mehr als 40.000 Teile von Baumaschinen je nach Kundenwunsch konfigurieren können. Dieser Produktkonfigurator war jedoch nur mit hohen Kosten in das bestehende CRM integrierbar, sodass Ascendum einen anderen Anbieter suchte.

„Wir haben uns für AGILIA entschieden, aufgrund der Einbindung des Produktkonfigurators ohne komplette Neuprogrammierung, den niedrigen Anfangsinvestitionen und des geringen Wartungsaufwandes“, erklärt David Lechner, Business Development Manager bei Ascendum. Mittlerweile ist das webbasierte AGILIA CRM bei Ascendum für die Steuerung des gesamten Vertriebs im Einsatz sowie für die Angebotserstellung und das Belegwesen und auch für Marketing-Kampagnen sowie im Kundenservice.

„Im Gegensatz zu anderen Lösungen ist die Software sehr übersichtlich und klar strukturiert und daher leicht zu administrieren“, beschreibt Lechner die Vorzüge von AGILIA CRM. Insbesondere die Kosteneinsparungen bei externen Dienstlleistern aufgrund der Möglichkeit AGILIGA CRM selbst zu konfigurieren und anzupassen, sieht Lechner sehr positiv: „Früher waren wir bei CRM-Anpassungen auf externe Dienstleister angewiesen. Jetzt können wir viel selbst konfigurieren. Das spart Kosten und die Software passt sich an unsere Geschäftsprozesse an – und nicht umgekehrt.“

Papierloser Produktkonfigurator entlastet den Vertrieb

Bei der Angebotserstellung nutzen die Verkäufer den Ascendum-Produktkonfigurator, um für die Kunden personalisierte Varianten für ihre Baumaschinen – wie zum Beispiel Baggerschaufeln, Sitze oder Rückspiegel – zu erstellen. „Unsere Mitarbeiter müssen keine umfangreichen Kataloge oder Preislisten mit sich tragen. Alles ist übersichtlich in der Datenbank hinterlegt. Preise und Rabatte sowie Margen und Provisionen sind so automatisch und offline verfügbar“, so Lechner.

Auf Knopfdruck wissen, wie der Kunde tickt

Ein strukturiertes Kontaktmanagement ist nicht nur für den Vertrieb, sondern auch für erfolgreiche Marketing-Kampagnen mit hoher Rücklaufquote und für einen guten Kundenservice wichtig. Ob Ersatzteil-Newsletter, E-Mail-Kampagnen oder Veranstaltungsmanagement – alle Aktionen lassen sich einfach planen und durchführen. Die Einladungen zu den bei Ascendum-Kunden und -Interessenten beliebten Veranstaltungen wie Baumaschinenmessen oder Golfturniere werden mittels Brief oder E-Mail versendet. Über eine eigens erstellte Landing-Page können sich die Teilnehmer nicht nur anmelden, sondern auch ihre Daten selbst aktualisieren. Danach erfolgt die Übermittlung eines frei definierbaren Bestätgungsmails inklusive QR-Code. Auswertungen über den Status der Anmeldungen oder Absagen und das Einholen von Feedback erfolgt auf Knopfdruck.

In der Kundenhistorie sind alle Kundeninteraktionen übersichtlich aufgelistet. Solcherart ermöglicht sie den Ascendum-Mitarbeitern eine ganzheitliche Sicht auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kunden. Aus diesem Grund war auch die Umsetzung der DSGVO-Richtlinie keine besondere Herausforderung für Ascendum.

AGILIA CRM wächst mit steigenden Anforderungen mit

Der Verantwortungsbereich der Ascendum Central Europe GmbH umfasst neben Österreich auch die Länder und Märkte von Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Moldawien, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn. Nach der Einführung des AGILIA CRM-Systems im Jahr 2014 benützen es mittlerweile über 50 User in Zentraleuropa in den Sprachen Deutsch und Englisch. Hier macht sich auch die einfache Bedienung positiv bemerkbar, wie David Lechner anmerkt: „Unsere Verkäufer können die Zeit optimal mit dem Kunden nutzen, ohne viel Zeit für Angebote aufzuwenden. Ein sehr gutes System, das auch für Enduser ohne IT-Affinität leicht zu bedienen ist.“ Für die Zukunft sind zudem eine Anbindung an das ERP-System von SAP sowie der Ausbau des Ausschreibungsmanagements geplant.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*