Virenscan in Echtzeit mit Hilfe der Cloud

Verschiedene Hersteller bieten cloudbasierten Virenschutz an. Jüngst neu hinzugekommen ist der deutsche Cyberdefense-Anbieter G Data. Tatsächlich spricht vieles für den Schutz via Cloud, wenn einige wesentlichen Punkte bedacht werden. [...]

Stefan Hausotte ist Head of Threat Intelligence & Infrastructure bei G DATA CyberDefense. (c) G DATA
Stefan Hausotte ist Head of Threat Intelligence & Infrastructure bei G DATA CyberDefense. (c) G DATA

Mit Verdict-as-a-Service (kurz VaaS) bietet jetzt auch der deutsche Anbieter von Security-Software, G Data, einen cloudbasierte Virenschutz an. Das bedeutet, dass der Dateiscan nicht mehr auf dem Endpoint, sondern in der Cloud erfolgt. Das hat natürlich viele Vorteile. Mussten bisher die Signaturen und Software-Updates auf den lokalen Rechner heruntergeladen werden, stehen sie in der Cloud immer auf dem neuesten Stand zur Verfügung. Der Clouddienst bietet damit einen enormen Geschwindigkeitsvorteil – G Data VaaS prüft verdächtige Daten in Echtzeit. Zudem ersparen sich Unternehmen Investitionen in weitere Hardware, der Betrieb eines zusätzlichen Servers ist beispielsweise nicht nötig. Weiters ist der Service laut G Data nicht nur schlank und schnell, sondern lässt sich auch leicht skalieren – vom Scan einer einzigen Datei bis zu Millionen Daten soll der Leistungsumfang reichen. Kunden laden einfach die Dateien in den Dienst hoch und VaaS gleicht das Sample oder auch den Hashwert mit der G DATA Cloud ab und liefert umgehend ein Prüfergebnis. Erfolgt ein Treffer auf Schadcode, ist der weitere Umgang mit der betreffenden Datei abhängig vom Wunsch des einsetzenden Unternehmens und sie kann beispielsweise sofort gelöscht oder gesperrt werden.

Eine Sache des Vertrauens

Damit Daten wie Budget-Tabellen, Produktinformationen oder einfacher Text gescannt werden können, müssen sie wie bereits erwähnt zunächst hochgeladen werden. Eine einhundertprozentige Vertrauensbasis zwischen Unternehmen und dem Rechenzentrum, das die Daten für den Virenscan hosted, ist unabdingbar. Bei G Data VaaS wird der Dienst entweder über das deutsche DSGVO-konforme Cloudunternehmen Ionos gehostet – oder auf Wunsch auch in der Firma selbst über eine eigene Infrastruktur.

Zudem sei Verdict-as-a-Service mit jedem Dienst, jeder Anwendung oder jeder Webseite kompatibel und sorge so einfach und bequem für mehr Sicherheit, nennt Stefan Hausotte, Head of Threat Intelligence & Infrastructure bei G DATA CyberDefense, weitere Vorteile der Lösung. „Ob es um eine oder gleich eine Million Daten geht, unsere Lösung scannt auf Schadcode und liefert in Echtzeit verlässliche Ergebnisse.“

Zudem sei bei der Integration auf der Kundenseite kein spezielles IT-Sicherheitswissen nötig, der Dienst lasse sich individuell auf Kundenwunsch hin anpassen. „Wir legen viel Wert darauf, Unternehmen eine einfache Lösung zu bieten, damit sie sicher arbeiten können“, versichert Hausotte.

Ohne Internet kein Virenschutz?

Ein cloudbasierter Virenschutz setzt voraus, dass die Internetverbindung immer vorhanden ist und stabil funktioniert. Ein Internetausfall lässt ein Unternehmen ziemlich ungeschützt zurück, wenn es einzig und alleine auf den Online-Virenscan setzt. Deswegen ist eine Kombination mit anderen, lokalen Securitylösungen wichtig. G DATA VaaS ist nicht nur anpasspar – beispielsweise über mehrere Software Development Kits in unterschiedlichen Programmiersprachen, wie etwa Python oder Java – sondern kann auch mit allen G-Data-Security-Technologien oder, so gewünscht, auch nur mit einzelnen kombiniert werden. Natürlich werden die jeweils eingesetzten Dienste und Technologien regelmäßig mit allen nötigen Updates versorgt.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*