VMware macht Citrix die VDI-Krone streitig

Die Horizon Suite von VMware ermöglicht es Anwendern, jederzeit von jedem mobilen oder stationären Endgerät aus auf ihre Daten und Anwendungen zuzugreifen. [...]

Mit der Integration der 2013 übernommenen VDI-Lösung Desktone in diese Suite bietet VMware nun eine Lösung, mit der sich Windows-Desktops sowie Ubuntu-Linux-basierte Desktops und Windows-Applikationen Cloud-basiert zur Verfügung stellen lassen. „VMware Horizon DaaS (Desktop as a Service)“ nennt sich diese neue Plattform. Die Desktone-Technologie war deshalb so ausschlaggebend für die Entwicklung dieser neuen Plattform, weil Desktone im Gegensatz zu VMware Horizon View und Citrix Xendesktop die logische Trennung der Ressourcen für jeden Mandanten ermöglicht. Musste bislang ein Provider pro Kunde eigene Compute-Ressourcen, ein Netzwerk und Storage-Systeme aufbauen, so kapselt die Desktone-Software diese Ressourcen und ermöglicht damit Synergien bei den Kapazitäten. Jeder Tenant erhält eine eigene Grid-Appliance, eine vorkonfigurierte VDI-Box mit den nötigen Computing- und Speicherressourcen sowie VDI-Software. Der Vorteil dieses Ansatzes liegt in der elastischen Skalierbarkeit und höheren Ausfallsicherheit.

Die Kopplung von Desktone mit der Horizon-Suite ermöglicht es somit, aus der Cloud heraus ein einziges Image für physische und virtuelle PCs zu erstellen und zu verwalten, verspricht VMware. Horizon DaaS biete deshalb vor allem Service Providern die Chance, ihren Kunden die jetzt anstehende Ablösung von Windows XP zu erleichtern.

Ehrgeizige Pläne verfolgt VMware zudem mit AirWatch, einem Spezialisten für Mobile Device Management, den VMware im Jänner 2014 übernommen hat. Mit Hilfe dieser größten Akquisition ihrer Firmengeschichte und Horizon DaaS will VMware „Citrix die Marktführerschaft im VDI-Bereich streitig machen“, wie das Unternehmen erklärte. (idg/wf)


Mehr Artikel

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*