Vom Infrastrukturverwalter zum Serviceprovider

Die Unternehmensberatung KPMG und ServiceNow haben in einer gemeinsamen Studie untersucht, wie sich die Rolle von IT-Verantwortlichen im Unternehmen verändert und die Effizienz durch neue Arbeitsprozesse verbessern lässt. [...]

Über 93 Prozent der Befragten bestätigten, dass sich die Rolle der IT vom reinen Administrator der Infrastruktur hin zum Treiber für Unternehmensdienste wandelt. So beginnen sie, automatisierte Dienste aus den Bereichen IT, Personal und Gebäudemanagement über ein Selbstbedienungsportal unternehmensweit anzubieten. Damit lassen sich selbständig Geschäftsprozesse verwalten, Änderungen umsetzen, Probleme lösen oder Informationen einholen.

Neun von zehn Studienteilnehmern sind zudem der Meinung, dass zahlreiche Geschäftsprozesse, die in der Regel per E-Mail umgesetzt werden, sich durch Service-Automatisierung besser abwickeln ließen. Dennoch bestätigen beinahe drei Viertel der Befragten, dass in ihren Unternehmen noch immer mindestens die Hälfte aller Geschäftsprozesse auf E-Mails statt auf Automatisierung basiert. Mit 98-prozentiger Zustimmung sind fast alle Teilnehmer der Meinung, dass sich Qualität und Effizienz anderer interner Dienstleister wie Personalabteilung oder Gebäudemanagement mithilfe des Service-Modells der IT verbessern ließen, wenn sie ihre Dienstleistungsprozesse automatisieren. (pi/oli)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*