Vorwort

Schon in der Arbeitswelt von heute gibt es so gut wie kein Jobprofil mehr, das nicht zumindest ein Mindestmaß an digitaler Kompetenz voraussetzt. Dieser Trend wird sich mit zunehmender Digitalisierung nur noch weiter verstärken. Digitale [...]

Schon in der Arbeitswelt von heute gibt es so gut wie kein Jobprofil mehr, das nicht zumindest ein Mindestmaß an digitaler Kompetenz voraussetzt. Dieser Trend wird sich mit zunehmender Digitalisierung nur noch weiter verstärken. Digitale Fachkräfte werden künftig das Um und Auf einer erfolgreichen Volkswirtschaft sein. Das Bildungssystem in Österreich steht daher vor der nicht zu unterschätzenden Aufgabe, dafür zu sorgen, dass junge Menschen nicht nur beim Eintritt ins Berufsleben mit den nötigen digitalen Fähigkeiten ausgestattet sind, sondern von Beginn ihres Lernlebens an im Umgang mit IKT geschult werden.
Dieses Vorhaben wird jedoch nur dann gelingen, wenn auch die Lehrerinnen und Lehrer besser geschult werden. Oft kennen sich die Schüler besser mit IKT und digitalen Medien aus als die Lehrer. Zudem sollte der für die Zukunft des Landes so wichtige Beruf Lehrer mehr Ansehen genießen und auch besser bezahlt sein, als es derzeit der Fall ist. Denn wenn man bedenkt, dass die Wirtschaft künftig noch mehr mit der Verfügbarkeit von digital kompetenten Fachkräften steht und fällt, dann gibt es wohl kaum einen wichtigeren Beruf als jenen, der dafür sorgt, dass es diese Fachkräfte auch gibt. Insofern sollte eine digitale Roadmap für Österreich bei der besseren Ausbildung und Bezahlung der Lehrenden beginnen.


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*