Wachsender Cluster

Seit einem Jahr ist der Styrian Service Cluster mit Fokus auf Kundenservice ein fester Bestandteil der steirischen Clusterlandschaft. [...]

Der Styrian Service Cluster kann auf ein erfolgreiches erstes Jahr zurückblicken. Zu dem Verein, der im März 2013 von ANDRITZ, AVL List, Binder+Co, FH Campus 02 und KNAPP gegründet wurde, zählen mittlerweile insgesamt zehn steirische Betriebe. Jüngstes Mitglied ist die deutsche Kämmerer Group, die heuer im März dem Verein beigetreten ist und über einen Standort in Graz verfügt.

„Der Styrian Service Cluster ist besonders, da er aufgrund der Initiative von Industriepartnern entstanden ist. Wir sind Teil des Clusters, weil wir unsere langjährige Erfahrung aus Engineering Projekten einbringen möchten und aktiv die Zukunft des Kundenservice mitgestalten wollen. Durch den Wissensaustausch profitieren wir von den innovativen Serviceansätzen der anderen Mitglieder“, erklärt Werner Schimanofsky von der Kämmerer Group. Der gegenseitige Wissens- und Erfahrungsaustausch steht im Zentrum der regelmäßigen Cluster-Treffen, die bei den Mitgliedsbetrieben abwechselnd stattfinden.

Beim Fachforum für innovative Dienstleistungen und neue Technologien ServTec Austria traten erstmals Unternehmensvertreter des Clusters gemeinsam auf. „Derzeit führen wir konstruktive Gespräche mit dem KVA (Kundendienst Verband Österreich) über eine mögliche Kooperation. Gemeinsam mit dem Verband wollen wir die Kompetenzen von Servicetechniker erweitern. Dabei wird auch auf den Ausbau von Soft-Skills gesetzt,“ skizziert Manfred Fuchs, Customer Service Director bei KNAPP, die nächsten Schritte und Projekte. (pi/aw)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*