Wegbereiter für KI & Co: neue ISO 20000

Die aktuelle Version ISO 20000:2018 gilt als solide Basis auf dem Weg zur Digitalisierung. Der Service Management Standard ist anwenderfreundlich, offen für neue Technologien und ermöglicht dadurch auch die Verwaltung agiler Prozesse. [...]

CIS-Symposium am 5. Juni: KI zwischen Mensch & Maschine – Sicherheit mit ISO 27001 / ISO 20000.
CIS-Symposium am 5. Juni: KI zwischen Mensch & Maschine – Sicherheit mit ISO 27001 / ISO 20000. (c) Halfpoint

Die neue ISO 20000:2018 gilt als gelungener Spagat: „Zu starre Normforderungen wurden gelockert, die Schärfe hinsichtlich Qualität und Verfügbarkeit von IT-Services aber nicht aufgeweicht“, sagt Markus Schiemer, Auditor der Zertifizierungsorganisation CIS und Mitarbeiter im Normungsgremium. Die neue Version der ISO 20000 für IT Service Management ist anwenderfreundlicher, praxisnäher und detailreicher.Als Beispiel sei etwa der Wegfall der Forderung nach einer Configuration Management Data Base genannt. Statt dessen fordert ISO 20000:2018 die Implementierung eines hinreichenden Systems mit Nachweis.
„Damit zollt die Norm aktuellen Technologien Tribut, denn Virtualisierung oder Verlagern von Diensten in die Cloud können mit einer CMDB mühsam sein“, so Schiemer. Durch den größeren Gestaltungsspielraum lassen sich mit ISO 20000 auch neue Herausforderungen wie agile Prozesse – im Konnex mit Digitalisierung, IoT und künstlicher Intelligenz – bereits jetzt schon adressieren. Schiemer: „Die Anforderungen der ISO 20000:2018 an die Service Management Prozesse sind als Mindestanforderung anzusehen. Mittels Risikoanalyse lassen sich darauf aufbauend Regeln für agiles Prozessmanagement aufsetzen. Die Norm liefert dabei den überprüfbaren Rahmen.“

Information-Security-Symposium

Am 5. Juni laden die Zertifizierungspartner CIS und Quality Austria zu Themen, Trends und Networking in den Wiener Kursalon ein. Leitthema: AI & Standardisierung.
www.cis-cert.com/Symposium


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*